Wegekreuze in Marpingen
Wegekreuze
Wegekreuze in Alsweiler
Bildstöckl
Die Inschrift lautet:
"So weihen wir uns auch dir,
Deinem unbefl. Herzen O
Mutter u. Königin der Welt.
Im Marianichen Jahr!"
Standort:
Ortsteil Alsweiler
Rechelsberg
Geodaten (Dezimalgrad): 49.479206 7.062014
N49° 28' 45.14" E7° 3' 43.25"
"So weihen wir uns auch dir,
Deinem unbefl. Herzen O
Mutter u. Königin der Welt.
Im Marianichen Jahr!"
Standort:
Ortsteil Alsweiler
Rechelsberg
Geodaten (Dezimalgrad): 49.479206 7.062014
N49° 28' 45.14" E7° 3' 43.25"
Bildstöckl
Die Inschrift lautet:
"So weihen wir uns auch dir,
Deinem unbefl. Herzen O
Mutter u. Königin der Welt.
Im Marianichen Jahr!"
Standort:
Ortsteil Alsweiler
Rechelsberg
Geodaten (Dezimalgrad): 49.479206 7.062014
N49° 28' 45.14" E7° 3' 43.25"
"So weihen wir uns auch dir,
Deinem unbefl. Herzen O
Mutter u. Königin der Welt.
Im Marianichen Jahr!"
Standort:
Ortsteil Alsweiler
Rechelsberg
Geodaten (Dezimalgrad): 49.479206 7.062014
N49° 28' 45.14" E7° 3' 43.25"
Bildstöckl
Die Inschrift lautet:
"So weihen wir uns auch dir,
Deinem unbefl. Herzen O
Mutter u. Königin der Welt.
Im Marianichen Jahr!"
Standort:
Ortsteil Alsweiler
Rechelsberg
Geodaten (Dezimalgrad): 49.479206 7.062014
N49° 28' 45.14" E7° 3' 43.25"
"So weihen wir uns auch dir,
Deinem unbefl. Herzen O
Mutter u. Königin der Welt.
Im Marianichen Jahr!"
Standort:
Ortsteil Alsweiler
Rechelsberg
Geodaten (Dezimalgrad): 49.479206 7.062014
N49° 28' 45.14" E7° 3' 43.25"
Bildstöckl
Die Inschrift lautet:
"So weihen wir uns auch dir,
Deinem unbefl. Herzen O
Mutter u. Königin der Welt.
Im Marianichen Jahr!"
Standort:
Ortsteil Alsweiler
Rechelsberg
Geodaten (Dezimalgrad): 49.479206 7.062014
N49° 28' 45.14" E7° 3' 43.25"
"So weihen wir uns auch dir,
Deinem unbefl. Herzen O
Mutter u. Königin der Welt.
Im Marianichen Jahr!"
Standort:
Ortsteil Alsweiler
Rechelsberg
Geodaten (Dezimalgrad): 49.479206 7.062014
N49° 28' 45.14" E7° 3' 43.25"
Wegkreuz B 269 Alsweiler
Wegkreuz B 269 Alsweiler
in der Nähe der Kuppe zwischen Alsweiler und Winterbach
auf der rechten Seite
(Kreuz der Familie Morsch)
Standort:
Ortsteil Alsweiler
Tholeyer Straße / B 269
"Alsweller Hääd"
66646 Marpingen
Geodaten (Dezimalgrad): 49.475298, 7.083239
N49° 28' 31.073" E7° 4' 59.66"
in der Nähe der Kuppe zwischen Alsweiler und Winterbach
auf der rechten Seite
(Kreuz der Familie Morsch)
Standort:
Ortsteil Alsweiler
Tholeyer Straße / B 269
"Alsweller Hääd"
66646 Marpingen
Geodaten (Dezimalgrad): 49.475298, 7.083239
N49° 28' 31.073" E7° 4' 59.66"
Wegkreuz B 269 Alsweiler
Wegkreuz B 269 Alsweiler
in der Nähe der Kuppe zwischen Alsweiler und Winterbach
auf der rechten Seite
(Kreuz der Familie Morsch)
Standort:
Ortsteil Alsweiler
Tholeyer Straße / B 269
"Alsweller Hääd"
66646 Marpingen
Geodaten (Dezimalgrad): 49.475298, 7.083239
N49° 28' 31.073" E7° 4' 59.66"
in der Nähe der Kuppe zwischen Alsweiler und Winterbach
auf der rechten Seite
(Kreuz der Familie Morsch)
Standort:
Ortsteil Alsweiler
Tholeyer Straße / B 269
"Alsweller Hääd"
66646 Marpingen
Geodaten (Dezimalgrad): 49.475298, 7.083239
N49° 28' 31.073" E7° 4' 59.66"
Wegkreuz B 269 Alsweiler
Wegkreuz B 269 Alsweiler
in der Nähe der Kuppe zwischen Alsweiler und Winterbach
auf der rechten Seite
(Kreuz der Familie Morsch)
Standort:
Ortsteil Alsweiler
Tholeyer Straße / B 269
"Alsweller Hääd"
66646 Marpingen
Geodaten (Dezimalgrad): 49.475298, 7.083239
N49° 28' 31.073" E7° 4' 59.66"
in der Nähe der Kuppe zwischen Alsweiler und Winterbach
auf der rechten Seite
(Kreuz der Familie Morsch)
Standort:
Ortsteil Alsweiler
Tholeyer Straße / B 269
"Alsweller Hääd"
66646 Marpingen
Geodaten (Dezimalgrad): 49.475298, 7.083239
N49° 28' 31.073" E7° 4' 59.66"
Wegkreuz B 269 Alsweiler
Wegkreuz B 269 Alsweiler
in der Nähe der Kuppe zwischen Alsweiler und Winterbach
auf der rechten Seite
(Kreuz der Familie Morsch)
Standort:
Ortsteil Alsweiler
Tholeyer Straße / B 269
"Alsweller Hääd"
66646 Marpingen
Geodaten (Dezimalgrad): 49.475298, 7.083239
N49° 28' 31.073" E7° 4' 59.66"
in der Nähe der Kuppe zwischen Alsweiler und Winterbach
auf der rechten Seite
(Kreuz der Familie Morsch)
Standort:
Ortsteil Alsweiler
Tholeyer Straße / B 269
"Alsweller Hääd"
66646 Marpingen
Geodaten (Dezimalgrad): 49.475298, 7.083239
N49° 28' 31.073" E7° 4' 59.66"
B 269 zwischen Alsweiler und Tholey
Wegkreuz B 269 zwischen Alsweiler und Tholey
kurz vor der Gemeindegrenze
auf der rechten Seite
Standort:
Ortsteil Alsweiler
Tholeyer Straße / B 269
66646 Marpingen
Geodaten (Dezimalgrad): 49.477384, 7.048736
49°28'38.6"N 7°02'55.5"E
kurz vor der Gemeindegrenze
auf der rechten Seite
Standort:
Ortsteil Alsweiler
Tholeyer Straße / B 269
66646 Marpingen
Geodaten (Dezimalgrad): 49.477384, 7.048736
49°28'38.6"N 7°02'55.5"E
B 269 zwischen Alsweiler und Tholey
Wegkreuz B 269 zwischen Alsweiler und Tholey
kurz vor der Gemeindegrenze
auf der rechten Seite
Standort:
Ortsteil Alsweiler
Tholeyer Straße / B 269
66646 Marpingen
Geodaten (Dezimalgrad): 49.477384, 7.048736
49°28'38.6"N 7°02'55.5"E
kurz vor der Gemeindegrenze
auf der rechten Seite
Standort:
Ortsteil Alsweiler
Tholeyer Straße / B 269
66646 Marpingen
Geodaten (Dezimalgrad): 49.477384, 7.048736
49°28'38.6"N 7°02'55.5"E
B 269 zwischen Alsweiler und Tholey
Wegkreuz B 269 zwischen Alsweiler und Tholey
kurz vor der Gemeindegrenze
auf der rechten Seite
Standort:
Ortsteil Alsweiler
Tholeyer Straße / B 269
66646 Marpingen
Geodaten (Dezimalgrad): 49.477384, 7.048736
49°28'38.6"N 7°02'55.5"E
kurz vor der Gemeindegrenze
auf der rechten Seite
Standort:
Ortsteil Alsweiler
Tholeyer Straße / B 269
66646 Marpingen
Geodaten (Dezimalgrad): 49.477384, 7.048736
49°28'38.6"N 7°02'55.5"E
B 269 zwischen Alsweiler und Tholey
Wegkreuz B 269 zwischen Alsweiler und Tholey
kurz vor der Gemeindegrenze
auf der rechten Seite
Standort:
Ortsteil Alsweiler
Tholeyer Straße / B 269
66646 Marpingen
Geodaten (Dezimalgrad): 49.477384, 7.048736
49°28'38.6"N 7°02'55.5"E
kurz vor der Gemeindegrenze
auf der rechten Seite
Standort:
Ortsteil Alsweiler
Tholeyer Straße / B 269
66646 Marpingen
Geodaten (Dezimalgrad): 49.477384, 7.048736
49°28'38.6"N 7°02'55.5"E
Wegkreuz Friedhof Alsweiler
Wegkreuz Friedhof Alsweiler
an der B 269 oberhalb des Friedhofs von Alsweiler in Richtung Winterbach
Standort:
Ortsteil Alsweiler
Tholeyer Straße / B 269
am Friedhof
66646 Marpingen
Geodaten (Dezimalgrad): 49.473486, 7.075171
N49° 28' 24.55" E7° 4' 30.616"
an der B 269 oberhalb des Friedhofs von Alsweiler in Richtung Winterbach
Standort:
Ortsteil Alsweiler
Tholeyer Straße / B 269
am Friedhof
66646 Marpingen
Geodaten (Dezimalgrad): 49.473486, 7.075171
N49° 28' 24.55" E7° 4' 30.616"
Wegkreuz Friedhof Alsweiler
Wegkreuz Friedhof Alsweiler
an der B 269 oberhalb des Friedhofs von Alsweiler in Richtung Winterbach
Standort:
Ortsteil Alsweiler
Tholeyer Straße / B 269
am Friedhof
66646 Marpingen
Geodaten (Dezimalgrad): 49.473486, 7.075171
N49° 28' 24.55" E7° 4' 30.616"
an der B 269 oberhalb des Friedhofs von Alsweiler in Richtung Winterbach
Standort:
Ortsteil Alsweiler
Tholeyer Straße / B 269
am Friedhof
66646 Marpingen
Geodaten (Dezimalgrad): 49.473486, 7.075171
N49° 28' 24.55" E7° 4' 30.616"
Wegkreuz Friedhof Alsweiler
Wegkreuz Friedhof Alsweiler
an der B 269 oberhalb des Friedhofs von Alsweiler in Richtung Winterbach
Standort:
Ortsteil Alsweiler
Tholeyer Straße / B 269
am Friedhof
66646 Marpingen
Geodaten (Dezimalgrad): 49.473486, 7.075171
N49° 28' 24.55" E7° 4' 30.616"
an der B 269 oberhalb des Friedhofs von Alsweiler in Richtung Winterbach
Standort:
Ortsteil Alsweiler
Tholeyer Straße / B 269
am Friedhof
66646 Marpingen
Geodaten (Dezimalgrad): 49.473486, 7.075171
N49° 28' 24.55" E7° 4' 30.616"
Wegkreuz Friedhof Alsweiler
Wegkreuz Friedhof Alsweiler
an der B 269 oberhalb des Friedhofs von Alsweiler in Richtung Winterbach
Standort:
Ortsteil Alsweiler
Tholeyer Straße / B 269
am Friedhof
66646 Marpingen
Geodaten (Dezimalgrad): 49.473486, 7.075171
N49° 28' 24.55" E7° 4' 30.616"
an der B 269 oberhalb des Friedhofs von Alsweiler in Richtung Winterbach
Standort:
Ortsteil Alsweiler
Tholeyer Straße / B 269
am Friedhof
66646 Marpingen
Geodaten (Dezimalgrad): 49.473486, 7.075171
N49° 28' 24.55" E7° 4' 30.616"
Wegkreuz Tholeyer Straße Alsweiler
Wegkreuz Tholeyer Straße Alsweiler
errichtet 1786
Standort:
Ortsteil Alsweiler
Tholeyer Straße (bei Hausnummer 91)
66646 Marpingen
Geodaten (Dezimalgrad): 49.473300, 7.062413
N49° 28' 23.88" E7° 3' 44.687"
errichtet 1786
Standort:
Ortsteil Alsweiler
Tholeyer Straße (bei Hausnummer 91)
66646 Marpingen
Geodaten (Dezimalgrad): 49.473300, 7.062413
N49° 28' 23.88" E7° 3' 44.687"
Wegkreuz Tholeyer Straße Alsweiler
Wegkreuz Tholeyer Straße Alsweiler
errichtet 1786
Standort:
Ortsteil Alsweiler
Tholeyer Straße (bei Hausnummer 91)
66646 Marpingen
Geodaten (Dezimalgrad): 49.473300, 7.062413
N49° 28' 23.88" E7° 3' 44.687"
errichtet 1786
Standort:
Ortsteil Alsweiler
Tholeyer Straße (bei Hausnummer 91)
66646 Marpingen
Geodaten (Dezimalgrad): 49.473300, 7.062413
N49° 28' 23.88" E7° 3' 44.687"
Wegkreuz Tholeyer Straße Alsweiler
Wegkreuz Tholeyer Straße Alsweiler
errichtet 1786
Standort:
Ortsteil Alsweiler
Tholeyer Straße (bei Hausnummer 91)
66646 Marpingen
Geodaten (Dezimalgrad): 49.473300, 7.062413
N49° 28' 23.88" E7° 3' 44.687"
errichtet 1786
Standort:
Ortsteil Alsweiler
Tholeyer Straße (bei Hausnummer 91)
66646 Marpingen
Geodaten (Dezimalgrad): 49.473300, 7.062413
N49° 28' 23.88" E7° 3' 44.687"
Wegkreuz Tholeyer Straße Alsweiler
Wegkreuz Tholeyer Straße Alsweiler
errichtet 1786
Standort:
Ortsteil Alsweiler
Tholeyer Straße (bei Hausnummer 91)
66646 Marpingen
Geodaten (Dezimalgrad): 49.473300, 7.062413
N49° 28' 23.88" E7° 3' 44.687"
errichtet 1786
Standort:
Ortsteil Alsweiler
Tholeyer Straße (bei Hausnummer 91)
66646 Marpingen
Geodaten (Dezimalgrad): 49.473300, 7.062413
N49° 28' 23.88" E7° 3' 44.687"
Wendalinusstraße - Rheinstraße
Kreuz Wendalinusstraße Ecke Rheinstraße
Standort:
Ortsteil Alsweiler
An der Kreuzung der Verlängerung der Wendalinusstraße zur Rheinstraße
Geodaten (Dezimalgrad): 49.471000, 7.086223
49°28'15.6"N 7°05'10.4"E
Standort:
Ortsteil Alsweiler
An der Kreuzung der Verlängerung der Wendalinusstraße zur Rheinstraße
Geodaten (Dezimalgrad): 49.471000, 7.086223
49°28'15.6"N 7°05'10.4"E
Wendalinusstraße - Rheinstraße
Kreuz Wendalinusstraße Ecke Rheinstraße
Standort:
Ortsteil Alsweiler
An der Kreuzung der Verlängerung der Wendalinusstraße zur Rheinstraße
Geodaten (Dezimalgrad): 49.471000, 7.086223
49°28'15.6"N 7°05'10.4"E
Standort:
Ortsteil Alsweiler
An der Kreuzung der Verlängerung der Wendalinusstraße zur Rheinstraße
Geodaten (Dezimalgrad): 49.471000, 7.086223
49°28'15.6"N 7°05'10.4"E
Wendalinusstraße - Rheinstraße
Kreuz Wendalinusstraße Ecke Rheinstraße
Standort:
Ortsteil Alsweiler
An der Kreuzung der Verlängerung der Wendalinusstraße zur Rheinstraße
Geodaten (Dezimalgrad): 49.471000, 7.086223
49°28'15.6"N 7°05'10.4"E
Standort:
Ortsteil Alsweiler
An der Kreuzung der Verlängerung der Wendalinusstraße zur Rheinstraße
Geodaten (Dezimalgrad): 49.471000, 7.086223
49°28'15.6"N 7°05'10.4"E
Wendalinusstraße - Rheinstraße
Kreuz Wendalinusstraße Ecke Rheinstraße
Standort:
Ortsteil Alsweiler
An der Kreuzung der Verlängerung der Wendalinusstraße zur Rheinstraße
Geodaten (Dezimalgrad): 49.471000, 7.086223
49°28'15.6"N 7°05'10.4"E
Standort:
Ortsteil Alsweiler
An der Kreuzung der Verlängerung der Wendalinusstraße zur Rheinstraße
Geodaten (Dezimalgrad): 49.471000, 7.086223
49°28'15.6"N 7°05'10.4"E
Wendalinusstraße Ecke B 269
Kreuz Wendalinusstraße Ecke B 269
Standort:
Ortsteil Alsweiler
Tholeyer Straße (B269) / Einmündung Wendalinusstraße
Wendalinusstraße 1
Geodaten (Dezimalgrad): 49.471740, 7.073382
N49° 28' 18.264" E7° 4' 24.175"
Standort:
Ortsteil Alsweiler
Tholeyer Straße (B269) / Einmündung Wendalinusstraße
Wendalinusstraße 1
Geodaten (Dezimalgrad): 49.471740, 7.073382
N49° 28' 18.264" E7° 4' 24.175"
Wendalinusstraße Ecke B 269
Kreuz Wendalinusstraße Ecke B 269
Standort:
Ortsteil Alsweiler
Tholeyer Straße (B269) / Einmündung Wendalinusstraße
Wendalinusstraße 1
Geodaten (Dezimalgrad): 49.471740, 7.073382
N49° 28' 18.264" E7° 4' 24.175"
Standort:
Ortsteil Alsweiler
Tholeyer Straße (B269) / Einmündung Wendalinusstraße
Wendalinusstraße 1
Geodaten (Dezimalgrad): 49.471740, 7.073382
N49° 28' 18.264" E7° 4' 24.175"
Wendalinusstraße Ecke B 269
Kreuz Wendalinusstraße Ecke B 269
Standort:
Ortsteil Alsweiler
Tholeyer Straße (B269) / Einmündung Wendalinusstraße
Wendalinusstraße 1
Geodaten (Dezimalgrad): 49.471740, 7.073382
N49° 28' 18.264" E7° 4' 24.175"
Standort:
Ortsteil Alsweiler
Tholeyer Straße (B269) / Einmündung Wendalinusstraße
Wendalinusstraße 1
Geodaten (Dezimalgrad): 49.471740, 7.073382
N49° 28' 18.264" E7° 4' 24.175"
Wendalinusstraße Ecke B 269
Kreuz Wendalinusstraße Ecke B 269
Standort:
Ortsteil Alsweiler
Tholeyer Straße (B269) / Einmündung Wendalinusstraße
Wendalinusstraße 1
Geodaten (Dezimalgrad): 49.471740, 7.073382
N49° 28' 18.264" E7° 4' 24.175"
Standort:
Ortsteil Alsweiler
Tholeyer Straße (B269) / Einmündung Wendalinusstraße
Wendalinusstraße 1
Geodaten (Dezimalgrad): 49.471740, 7.073382
N49° 28' 18.264" E7° 4' 24.175"
Wegekreuze in Berschweiler
Wegekreuz am „Laaschd
„Wegekreuz am „Laaschd“
2012 eingeweiht von der Interessengemeinschaft Wegekreuz
oberhalb von Berschweiler mit toller Aussicht.
Standort:
Ortsteil Berschweiler
oberhalb der Ortslage nicht mit dem PKW zu erreichen
Geodaten (Dezimalgrad): 49.427698, 7.031057
49°25'39.7"N 7°01'51.8"E
2012 eingeweiht von der Interessengemeinschaft Wegekreuz
oberhalb von Berschweiler mit toller Aussicht.
Standort:
Ortsteil Berschweiler
oberhalb der Ortslage nicht mit dem PKW zu erreichen
Geodaten (Dezimalgrad): 49.427698, 7.031057
49°25'39.7"N 7°01'51.8"E
Wegekreuz am „Laaschd
„Wegekreuz am „Laaschd“
2012 eingeweiht von der Interessengemeinschaft Wegekreuz
oberhalb von Berschweiler mit toller Aussicht.
Standort:
Ortsteil Berschweiler
oberhalb der Ortslage nicht mit dem PKW zu erreichen
Geodaten (Dezimalgrad): 49.427698, 7.031057
49°25'39.7"N 7°01'51.8"E
2012 eingeweiht von der Interessengemeinschaft Wegekreuz
oberhalb von Berschweiler mit toller Aussicht.
Standort:
Ortsteil Berschweiler
oberhalb der Ortslage nicht mit dem PKW zu erreichen
Geodaten (Dezimalgrad): 49.427698, 7.031057
49°25'39.7"N 7°01'51.8"E
Wegekreuz am „Laaschd
„Wegekreuz am „Laaschd“
2012 eingeweiht von der Interessengemeinschaft Wegekreuz
oberhalb von Berschweiler mit toller Aussicht.
Standort:
Ortsteil Berschweiler
oberhalb der Ortslage nicht mit dem PKW zu erreichen
Geodaten (Dezimalgrad): 49.427698, 7.031057
49°25'39.7"N 7°01'51.8"E
2012 eingeweiht von der Interessengemeinschaft Wegekreuz
oberhalb von Berschweiler mit toller Aussicht.
Standort:
Ortsteil Berschweiler
oberhalb der Ortslage nicht mit dem PKW zu erreichen
Geodaten (Dezimalgrad): 49.427698, 7.031057
49°25'39.7"N 7°01'51.8"E
Wegekreuz am „Laaschd
„Wegekreuz am „Laaschd“
2012 eingeweiht von der Interessengemeinschaft Wegekreuz
oberhalb von Berschweiler mit toller Aussicht.
Standort:
Ortsteil Berschweiler
oberhalb der Ortslage nicht mit dem PKW zu erreichen
Geodaten (Dezimalgrad): 49.427698, 7.031057
49°25'39.7"N 7°01'51.8"E
2012 eingeweiht von der Interessengemeinschaft Wegekreuz
oberhalb von Berschweiler mit toller Aussicht.
Standort:
Ortsteil Berschweiler
oberhalb der Ortslage nicht mit dem PKW zu erreichen
Geodaten (Dezimalgrad): 49.427698, 7.031057
49°25'39.7"N 7°01'51.8"E
Wegekreuze in Marpingen
Kreuz am alten Weg nach Tholey
Marpingen gehörte vermutlich bis ins 13. Jahrhundert zur Pfarrei Tholey. Die Abtei war der wichtigste
Grundherr. Kirchenbesucher gingen auf diesem Weg nach Tholey und brachten wohl auch die Abgaben
zu ihrer Obrigkeit.
Nach der Überlieferung erinnert das Kreuz an einen folgenschweren Streit. Nachdem das Herzogtum
Lothringen mit Marpingen und Tholey an Frankreich gefallen war, soll es an dieser Stelle zu einem Duell
zwischen zwei Offizieren, einem Franzosen und einem Nassau-Saarbrücker gekommen sein, das für einen
der beiden tödlich endete.
Das Kreuz wurde 1783 errichtet und ist vermutlich aus dem Sandstein des Tholeyerberges gearbeitet. Die
Flur: "Beim Bildchen" erhielt ihren Namen aus der Darstellung der Gottesmutter auf dem Kreuz. Das stark
verwitterte Kreuz wurde 1990 durch den Marpinger Bildhauer, Egon Dewes, erneuert.
An derFinanzierung beteiligten sich neben der Gemeinde, die Kolpingsfamilie und die Jagdgenossenschaft. Bei
Ausschachtungsarbeiten für das Fundament des neuen Kreuzes wurde damals ein Gusskorpus gefunden.
Das gab den Hinweis dafür, dass dieses Kreuz schon früher einmal restauriert wurde.
(Quelle/Zitat: Veröffentlichung des Obst- und Gartenbauvereines im Amtsblatt der Gemeinde Marpingen in der 28. KW 2008)
Der Obst und Gartenbauverein hat alle Wegekreuze im Ortsteil Marpingen vor einiger Zeit saniert und mit erläuternden Tafeln ausgestattet, so dass der Wanderer auch die Geschichte der einzelnen Kreuze nachvollziehen kann.
Standort:
Ortsteil Marpingen
Tholeyerberg (Feldweg)
Geodaten (Dezimalgrad): 49.461207,7.050015
N49° 27' 40.345" E7° 3' 0.054"
Grundherr. Kirchenbesucher gingen auf diesem Weg nach Tholey und brachten wohl auch die Abgaben
zu ihrer Obrigkeit.
Nach der Überlieferung erinnert das Kreuz an einen folgenschweren Streit. Nachdem das Herzogtum
Lothringen mit Marpingen und Tholey an Frankreich gefallen war, soll es an dieser Stelle zu einem Duell
zwischen zwei Offizieren, einem Franzosen und einem Nassau-Saarbrücker gekommen sein, das für einen
der beiden tödlich endete.
Das Kreuz wurde 1783 errichtet und ist vermutlich aus dem Sandstein des Tholeyerberges gearbeitet. Die
Flur: "Beim Bildchen" erhielt ihren Namen aus der Darstellung der Gottesmutter auf dem Kreuz. Das stark
verwitterte Kreuz wurde 1990 durch den Marpinger Bildhauer, Egon Dewes, erneuert.
An derFinanzierung beteiligten sich neben der Gemeinde, die Kolpingsfamilie und die Jagdgenossenschaft. Bei
Ausschachtungsarbeiten für das Fundament des neuen Kreuzes wurde damals ein Gusskorpus gefunden.
Das gab den Hinweis dafür, dass dieses Kreuz schon früher einmal restauriert wurde.
(Quelle/Zitat: Veröffentlichung des Obst- und Gartenbauvereines im Amtsblatt der Gemeinde Marpingen in der 28. KW 2008)
Der Obst und Gartenbauverein hat alle Wegekreuze im Ortsteil Marpingen vor einiger Zeit saniert und mit erläuternden Tafeln ausgestattet, so dass der Wanderer auch die Geschichte der einzelnen Kreuze nachvollziehen kann.
Standort:
Ortsteil Marpingen
Tholeyerberg (Feldweg)
Geodaten (Dezimalgrad): 49.461207,7.050015
N49° 27' 40.345" E7° 3' 0.054"
Kreuz am alten Weg nach Tholey
Marpingen gehörte vermutlich bis ins 13. Jahrhundert zur Pfarrei Tholey. Die Abtei war der wichtigste
Grundherr. Kirchenbesucher gingen auf diesem Weg nach Tholey und brachten wohl auch die Abgaben
zu ihrer Obrigkeit.
Nach der Überlieferung erinnert das Kreuz an einen folgenschweren Streit. Nachdem das Herzogtum
Lothringen mit Marpingen und Tholey an Frankreich gefallen war, soll es an dieser Stelle zu einem Duell
zwischen zwei Offizieren, einem Franzosen und einem Nassau-Saarbrücker gekommen sein, das für einen
der beiden tödlich endete.
Das Kreuz wurde 1783 errichtet und ist vermutlich aus dem Sandstein des Tholeyerberges gearbeitet. Die
Flur: "Beim Bildchen" erhielt ihren Namen aus der Darstellung der Gottesmutter auf dem Kreuz. Das stark
verwitterte Kreuz wurde 1990 durch den Marpinger Bildhauer, Egon Dewes, erneuert.
An derFinanzierung beteiligten sich neben der Gemeinde, die Kolpingsfamilie und die Jagdgenossenschaft. Bei
Ausschachtungsarbeiten für das Fundament des neuen Kreuzes wurde damals ein Gusskorpus gefunden.
Das gab den Hinweis dafür, dass dieses Kreuz schon früher einmal restauriert wurde.
(Quelle/Zitat: Veröffentlichung des Obst- und Gartenbauvereines im Amtsblatt der Gemeinde Marpingen in der 28. KW 2008)
Der Obst und Gartenbauverein hat alle Wegekreuze im Ortsteil Marpingen vor einiger Zeit saniert und mit erläuternden Tafeln ausgestattet, so dass der Wanderer auch die Geschichte der einzelnen Kreuze nachvollziehen kann.
Standort:
Ortsteil Marpingen
Tholeyerberg (Feldweg)
Geodaten (Dezimalgrad): 49.461207,7.050015
N49° 27' 40.345" E7° 3' 0.054"
Grundherr. Kirchenbesucher gingen auf diesem Weg nach Tholey und brachten wohl auch die Abgaben
zu ihrer Obrigkeit.
Nach der Überlieferung erinnert das Kreuz an einen folgenschweren Streit. Nachdem das Herzogtum
Lothringen mit Marpingen und Tholey an Frankreich gefallen war, soll es an dieser Stelle zu einem Duell
zwischen zwei Offizieren, einem Franzosen und einem Nassau-Saarbrücker gekommen sein, das für einen
der beiden tödlich endete.
Das Kreuz wurde 1783 errichtet und ist vermutlich aus dem Sandstein des Tholeyerberges gearbeitet. Die
Flur: "Beim Bildchen" erhielt ihren Namen aus der Darstellung der Gottesmutter auf dem Kreuz. Das stark
verwitterte Kreuz wurde 1990 durch den Marpinger Bildhauer, Egon Dewes, erneuert.
An derFinanzierung beteiligten sich neben der Gemeinde, die Kolpingsfamilie und die Jagdgenossenschaft. Bei
Ausschachtungsarbeiten für das Fundament des neuen Kreuzes wurde damals ein Gusskorpus gefunden.
Das gab den Hinweis dafür, dass dieses Kreuz schon früher einmal restauriert wurde.
(Quelle/Zitat: Veröffentlichung des Obst- und Gartenbauvereines im Amtsblatt der Gemeinde Marpingen in der 28. KW 2008)
Der Obst und Gartenbauverein hat alle Wegekreuze im Ortsteil Marpingen vor einiger Zeit saniert und mit erläuternden Tafeln ausgestattet, so dass der Wanderer auch die Geschichte der einzelnen Kreuze nachvollziehen kann.
Standort:
Ortsteil Marpingen
Tholeyerberg (Feldweg)
Geodaten (Dezimalgrad): 49.461207,7.050015
N49° 27' 40.345" E7° 3' 0.054"
Kreuz am alten Weg nach Tholey
Marpingen gehörte vermutlich bis ins 13. Jahrhundert zur Pfarrei Tholey. Die Abtei war der wichtigste
Grundherr. Kirchenbesucher gingen auf diesem Weg nach Tholey und brachten wohl auch die Abgaben
zu ihrer Obrigkeit.
Nach der Überlieferung erinnert das Kreuz an einen folgenschweren Streit. Nachdem das Herzogtum
Lothringen mit Marpingen und Tholey an Frankreich gefallen war, soll es an dieser Stelle zu einem Duell
zwischen zwei Offizieren, einem Franzosen und einem Nassau-Saarbrücker gekommen sein, das für einen
der beiden tödlich endete.
Das Kreuz wurde 1783 errichtet und ist vermutlich aus dem Sandstein des Tholeyerberges gearbeitet. Die
Flur: "Beim Bildchen" erhielt ihren Namen aus der Darstellung der Gottesmutter auf dem Kreuz. Das stark
verwitterte Kreuz wurde 1990 durch den Marpinger Bildhauer, Egon Dewes, erneuert.
An derFinanzierung beteiligten sich neben der Gemeinde, die Kolpingsfamilie und die Jagdgenossenschaft. Bei
Ausschachtungsarbeiten für das Fundament des neuen Kreuzes wurde damals ein Gusskorpus gefunden.
Das gab den Hinweis dafür, dass dieses Kreuz schon früher einmal restauriert wurde.
(Quelle/Zitat: Veröffentlichung des Obst- und Gartenbauvereines im Amtsblatt der Gemeinde Marpingen in der 28. KW 2008)
Der Obst und Gartenbauverein hat alle Wegekreuze im Ortsteil Marpingen vor einiger Zeit saniert und mit erläuternden Tafeln ausgestattet, so dass der Wanderer auch die Geschichte der einzelnen Kreuze nachvollziehen kann.
Standort:
Ortsteil Marpingen
Tholeyerberg (Feldweg)
Geodaten (Dezimalgrad): 49.461207,7.050015
N49° 27' 40.345" E7° 3' 0.054"
Grundherr. Kirchenbesucher gingen auf diesem Weg nach Tholey und brachten wohl auch die Abgaben
zu ihrer Obrigkeit.
Nach der Überlieferung erinnert das Kreuz an einen folgenschweren Streit. Nachdem das Herzogtum
Lothringen mit Marpingen und Tholey an Frankreich gefallen war, soll es an dieser Stelle zu einem Duell
zwischen zwei Offizieren, einem Franzosen und einem Nassau-Saarbrücker gekommen sein, das für einen
der beiden tödlich endete.
Das Kreuz wurde 1783 errichtet und ist vermutlich aus dem Sandstein des Tholeyerberges gearbeitet. Die
Flur: "Beim Bildchen" erhielt ihren Namen aus der Darstellung der Gottesmutter auf dem Kreuz. Das stark
verwitterte Kreuz wurde 1990 durch den Marpinger Bildhauer, Egon Dewes, erneuert.
An derFinanzierung beteiligten sich neben der Gemeinde, die Kolpingsfamilie und die Jagdgenossenschaft. Bei
Ausschachtungsarbeiten für das Fundament des neuen Kreuzes wurde damals ein Gusskorpus gefunden.
Das gab den Hinweis dafür, dass dieses Kreuz schon früher einmal restauriert wurde.
(Quelle/Zitat: Veröffentlichung des Obst- und Gartenbauvereines im Amtsblatt der Gemeinde Marpingen in der 28. KW 2008)
Der Obst und Gartenbauverein hat alle Wegekreuze im Ortsteil Marpingen vor einiger Zeit saniert und mit erläuternden Tafeln ausgestattet, so dass der Wanderer auch die Geschichte der einzelnen Kreuze nachvollziehen kann.
Standort:
Ortsteil Marpingen
Tholeyerberg (Feldweg)
Geodaten (Dezimalgrad): 49.461207,7.050015
N49° 27' 40.345" E7° 3' 0.054"
Kreuz am alten Weg nach Tholey
Marpingen gehörte vermutlich bis ins 13. Jahrhundert zur Pfarrei Tholey. Die Abtei war der wichtigste
Grundherr. Kirchenbesucher gingen auf diesem Weg nach Tholey und brachten wohl auch die Abgaben
zu ihrer Obrigkeit.
Nach der Überlieferung erinnert das Kreuz an einen folgenschweren Streit. Nachdem das Herzogtum
Lothringen mit Marpingen und Tholey an Frankreich gefallen war, soll es an dieser Stelle zu einem Duell
zwischen zwei Offizieren, einem Franzosen und einem Nassau-Saarbrücker gekommen sein, das für einen
der beiden tödlich endete.
Das Kreuz wurde 1783 errichtet und ist vermutlich aus dem Sandstein des Tholeyerberges gearbeitet. Die
Flur: "Beim Bildchen" erhielt ihren Namen aus der Darstellung der Gottesmutter auf dem Kreuz. Das stark
verwitterte Kreuz wurde 1990 durch den Marpinger Bildhauer, Egon Dewes, erneuert.
An derFinanzierung beteiligten sich neben der Gemeinde, die Kolpingsfamilie und die Jagdgenossenschaft. Bei
Ausschachtungsarbeiten für das Fundament des neuen Kreuzes wurde damals ein Gusskorpus gefunden.
Das gab den Hinweis dafür, dass dieses Kreuz schon früher einmal restauriert wurde.
(Quelle/Zitat: Veröffentlichung des Obst- und Gartenbauvereines im Amtsblatt der Gemeinde Marpingen in der 28. KW 2008)
Der Obst und Gartenbauverein hat alle Wegekreuze im Ortsteil Marpingen vor einiger Zeit saniert und mit erläuternden Tafeln ausgestattet, so dass der Wanderer auch die Geschichte der einzelnen Kreuze nachvollziehen kann.
Standort:
Ortsteil Marpingen
Tholeyerberg (Feldweg)
Geodaten (Dezimalgrad): 49.461207,7.050015
N49° 27' 40.345" E7° 3' 0.054"
Grundherr. Kirchenbesucher gingen auf diesem Weg nach Tholey und brachten wohl auch die Abgaben
zu ihrer Obrigkeit.
Nach der Überlieferung erinnert das Kreuz an einen folgenschweren Streit. Nachdem das Herzogtum
Lothringen mit Marpingen und Tholey an Frankreich gefallen war, soll es an dieser Stelle zu einem Duell
zwischen zwei Offizieren, einem Franzosen und einem Nassau-Saarbrücker gekommen sein, das für einen
der beiden tödlich endete.
Das Kreuz wurde 1783 errichtet und ist vermutlich aus dem Sandstein des Tholeyerberges gearbeitet. Die
Flur: "Beim Bildchen" erhielt ihren Namen aus der Darstellung der Gottesmutter auf dem Kreuz. Das stark
verwitterte Kreuz wurde 1990 durch den Marpinger Bildhauer, Egon Dewes, erneuert.
An derFinanzierung beteiligten sich neben der Gemeinde, die Kolpingsfamilie und die Jagdgenossenschaft. Bei
Ausschachtungsarbeiten für das Fundament des neuen Kreuzes wurde damals ein Gusskorpus gefunden.
Das gab den Hinweis dafür, dass dieses Kreuz schon früher einmal restauriert wurde.
(Quelle/Zitat: Veröffentlichung des Obst- und Gartenbauvereines im Amtsblatt der Gemeinde Marpingen in der 28. KW 2008)
Der Obst und Gartenbauverein hat alle Wegekreuze im Ortsteil Marpingen vor einiger Zeit saniert und mit erläuternden Tafeln ausgestattet, so dass der Wanderer auch die Geschichte der einzelnen Kreuze nachvollziehen kann.
Standort:
Ortsteil Marpingen
Tholeyerberg (Feldweg)
Geodaten (Dezimalgrad): 49.461207,7.050015
N49° 27' 40.345" E7° 3' 0.054"
Wegkreuz Am Helmesborn
Errichtungsgrund:
Es wurde nach dem Krieg zum Dank über die Heimkehr ihrer drei Söhne aus dem 2. Weltkrieg von Katharina Scholl gestiftet.
Der Obst und Gartenbauverein hat alle Wegekreuze im Ortsteil Marpingen vor einiger Zeit saniert und mit erläuternden Tafeln ausgestattet, so dass der Wanderer auch die Geschichte der einzelnen Kreuze nachvollziehen kann.
Standort:
linke Straßenseite zur Rheinstraße, von Marpingen kommend, 200 m oberhalb des Petershofes, sichtbar von der
Straße.
Geodaten (Dezimalgrad): 49.451035,7.080347
N49° 27' 3.726" E7° 4' 49.249"
Es wurde nach dem Krieg zum Dank über die Heimkehr ihrer drei Söhne aus dem 2. Weltkrieg von Katharina Scholl gestiftet.
Der Obst und Gartenbauverein hat alle Wegekreuze im Ortsteil Marpingen vor einiger Zeit saniert und mit erläuternden Tafeln ausgestattet, so dass der Wanderer auch die Geschichte der einzelnen Kreuze nachvollziehen kann.
Standort:
linke Straßenseite zur Rheinstraße, von Marpingen kommend, 200 m oberhalb des Petershofes, sichtbar von der
Straße.
Geodaten (Dezimalgrad): 49.451035,7.080347
N49° 27' 3.726" E7° 4' 49.249"
Wegkreuz Am Helmesborn
Errichtungsgrund:
Es wurde nach dem Krieg zum Dank über die Heimkehr ihrer drei Söhne aus dem 2. Weltkrieg von Katharina Scholl gestiftet.
Der Obst und Gartenbauverein hat alle Wegekreuze im Ortsteil Marpingen vor einiger Zeit saniert und mit erläuternden Tafeln ausgestattet, so dass der Wanderer auch die Geschichte der einzelnen Kreuze nachvollziehen kann.
Standort:
linke Straßenseite zur Rheinstraße, von Marpingen kommend, 200 m oberhalb des Petershofes, sichtbar von der
Straße.
Geodaten (Dezimalgrad): 49.451035,7.080347
N49° 27' 3.726" E7° 4' 49.249"
Es wurde nach dem Krieg zum Dank über die Heimkehr ihrer drei Söhne aus dem 2. Weltkrieg von Katharina Scholl gestiftet.
Der Obst und Gartenbauverein hat alle Wegekreuze im Ortsteil Marpingen vor einiger Zeit saniert und mit erläuternden Tafeln ausgestattet, so dass der Wanderer auch die Geschichte der einzelnen Kreuze nachvollziehen kann.
Standort:
linke Straßenseite zur Rheinstraße, von Marpingen kommend, 200 m oberhalb des Petershofes, sichtbar von der
Straße.
Geodaten (Dezimalgrad): 49.451035,7.080347
N49° 27' 3.726" E7° 4' 49.249"
Wegkreuz Am Helmesborn
Errichtungsgrund:
Es wurde nach dem Krieg zum Dank über die Heimkehr ihrer drei Söhne aus dem 2. Weltkrieg von Katharina Scholl gestiftet.
Der Obst und Gartenbauverein hat alle Wegekreuze im Ortsteil Marpingen vor einiger Zeit saniert und mit erläuternden Tafeln ausgestattet, so dass der Wanderer auch die Geschichte der einzelnen Kreuze nachvollziehen kann.
Standort:
linke Straßenseite zur Rheinstraße, von Marpingen kommend, 200 m oberhalb des Petershofes, sichtbar von der
Straße.
Geodaten (Dezimalgrad): 49.451035,7.080347
N49° 27' 3.726" E7° 4' 49.249"
Es wurde nach dem Krieg zum Dank über die Heimkehr ihrer drei Söhne aus dem 2. Weltkrieg von Katharina Scholl gestiftet.
Der Obst und Gartenbauverein hat alle Wegekreuze im Ortsteil Marpingen vor einiger Zeit saniert und mit erläuternden Tafeln ausgestattet, so dass der Wanderer auch die Geschichte der einzelnen Kreuze nachvollziehen kann.
Standort:
linke Straßenseite zur Rheinstraße, von Marpingen kommend, 200 m oberhalb des Petershofes, sichtbar von der
Straße.
Geodaten (Dezimalgrad): 49.451035,7.080347
N49° 27' 3.726" E7° 4' 49.249"
Wegkreuz Am Helmesborn
Errichtungsgrund:
Es wurde nach dem Krieg zum Dank über die Heimkehr ihrer drei Söhne aus dem 2. Weltkrieg von Katharina Scholl gestiftet.
Der Obst und Gartenbauverein hat alle Wegekreuze im Ortsteil Marpingen vor einiger Zeit saniert und mit erläuternden Tafeln ausgestattet, so dass der Wanderer auch die Geschichte der einzelnen Kreuze nachvollziehen kann.
Standort:
linke Straßenseite zur Rheinstraße, von Marpingen kommend, 200 m oberhalb des Petershofes, sichtbar von der
Straße.
Geodaten (Dezimalgrad): 49.451035,7.080347
N49° 27' 3.726" E7° 4' 49.249"
Es wurde nach dem Krieg zum Dank über die Heimkehr ihrer drei Söhne aus dem 2. Weltkrieg von Katharina Scholl gestiftet.
Der Obst und Gartenbauverein hat alle Wegekreuze im Ortsteil Marpingen vor einiger Zeit saniert und mit erläuternden Tafeln ausgestattet, so dass der Wanderer auch die Geschichte der einzelnen Kreuze nachvollziehen kann.
Standort:
linke Straßenseite zur Rheinstraße, von Marpingen kommend, 200 m oberhalb des Petershofes, sichtbar von der
Straße.
Geodaten (Dezimalgrad): 49.451035,7.080347
N49° 27' 3.726" E7° 4' 49.249"
Bergmannskreuz
Standort:
Ortsteil Marpingen
Exelberg (Feldweg von Marpingen in Richtung Urexweiler)
Parallel zur L132
Geodaten (Dezimalgrad): 49.443645,7.059499
N49° 26' 37.122" E7° 3' 34.196"
Ortsteil Marpingen
Exelberg (Feldweg von Marpingen in Richtung Urexweiler)
Parallel zur L132
Geodaten (Dezimalgrad): 49.443645,7.059499
N49° 26' 37.122" E7° 3' 34.196"
Bergmannskreuz
Standort:
Ortsteil Marpingen
Exelberg (Feldweg von Marpingen in Richtung Urexweiler)
Parallel zur L132
Geodaten (Dezimalgrad): 49.443645,7.059499
N49° 26' 37.122" E7° 3' 34.196"
Ortsteil Marpingen
Exelberg (Feldweg von Marpingen in Richtung Urexweiler)
Parallel zur L132
Geodaten (Dezimalgrad): 49.443645,7.059499
N49° 26' 37.122" E7° 3' 34.196"
Bergmannskreuz
Standort:
Ortsteil Marpingen
Exelberg (Feldweg von Marpingen in Richtung Urexweiler)
Parallel zur L132
Geodaten (Dezimalgrad): 49.443645,7.059499
N49° 26' 37.122" E7° 3' 34.196"
Ortsteil Marpingen
Exelberg (Feldweg von Marpingen in Richtung Urexweiler)
Parallel zur L132
Geodaten (Dezimalgrad): 49.443645,7.059499
N49° 26' 37.122" E7° 3' 34.196"
Bergmannskreuz
Standort:
Ortsteil Marpingen
Exelberg (Feldweg von Marpingen in Richtung Urexweiler)
Parallel zur L132
Geodaten (Dezimalgrad): 49.443645,7.059499
N49° 26' 37.122" E7° 3' 34.196"
Ortsteil Marpingen
Exelberg (Feldweg von Marpingen in Richtung Urexweiler)
Parallel zur L132
Geodaten (Dezimalgrad): 49.443645,7.059499
N49° 26' 37.122" E7° 3' 34.196"
Helleheisje
(Heiligenhäuschen)
Marienstatue unter einem großen, sie schützenden "M"
Der Obst und Gartenbauverein hat alle Wegekreuze im Ortsteil Marpingen und auch dieses Heiligenhäuschen saniert und mit erläuternden Tafeln ausgestattet, so dass der Wanderer auch die Geschichte der einzelnen Kreuze nachvollziehen kann.
Die Sanierung fand 2008 statt. Die letzte Sanierung davor wurde im Jahre 1960 durchgeführt.
Standort:
Ortsteil Marpingen
Kreuzung Alsbachstraße / Marienstraße / Eulenwald / Kirchberg
Geodaten (Dezimalgrad): 49.45166,7.054306
N49° 27' 5.976" E7° 3' 15.502"
Marienstatue unter einem großen, sie schützenden "M"
Der Obst und Gartenbauverein hat alle Wegekreuze im Ortsteil Marpingen und auch dieses Heiligenhäuschen saniert und mit erläuternden Tafeln ausgestattet, so dass der Wanderer auch die Geschichte der einzelnen Kreuze nachvollziehen kann.
Die Sanierung fand 2008 statt. Die letzte Sanierung davor wurde im Jahre 1960 durchgeführt.
Standort:
Ortsteil Marpingen
Kreuzung Alsbachstraße / Marienstraße / Eulenwald / Kirchberg
Geodaten (Dezimalgrad): 49.45166,7.054306
N49° 27' 5.976" E7° 3' 15.502"
Helleheisje
(Heiligenhäuschen)
Marienstatue unter einem großen, sie schützenden "M"
Der Obst und Gartenbauverein hat alle Wegekreuze im Ortsteil Marpingen und auch dieses Heiligenhäuschen saniert und mit erläuternden Tafeln ausgestattet, so dass der Wanderer auch die Geschichte der einzelnen Kreuze nachvollziehen kann.
Die Sanierung fand 2008 statt. Die letzte Sanierung davor wurde im Jahre 1960 durchgeführt.
Standort:
Ortsteil Marpingen
Kreuzung Alsbachstraße / Marienstraße / Eulenwald / Kirchberg
Geodaten (Dezimalgrad): 49.45166,7.054306
N49° 27' 5.976" E7° 3' 15.502"
Marienstatue unter einem großen, sie schützenden "M"
Der Obst und Gartenbauverein hat alle Wegekreuze im Ortsteil Marpingen und auch dieses Heiligenhäuschen saniert und mit erläuternden Tafeln ausgestattet, so dass der Wanderer auch die Geschichte der einzelnen Kreuze nachvollziehen kann.
Die Sanierung fand 2008 statt. Die letzte Sanierung davor wurde im Jahre 1960 durchgeführt.
Standort:
Ortsteil Marpingen
Kreuzung Alsbachstraße / Marienstraße / Eulenwald / Kirchberg
Geodaten (Dezimalgrad): 49.45166,7.054306
N49° 27' 5.976" E7° 3' 15.502"
Helleheisje
(Heiligenhäuschen)
Marienstatue unter einem großen, sie schützenden "M"
Der Obst und Gartenbauverein hat alle Wegekreuze im Ortsteil Marpingen und auch dieses Heiligenhäuschen saniert und mit erläuternden Tafeln ausgestattet, so dass der Wanderer auch die Geschichte der einzelnen Kreuze nachvollziehen kann.
Die Sanierung fand 2008 statt. Die letzte Sanierung davor wurde im Jahre 1960 durchgeführt.
Standort:
Ortsteil Marpingen
Kreuzung Alsbachstraße / Marienstraße / Eulenwald / Kirchberg
Geodaten (Dezimalgrad): 49.45166,7.054306
N49° 27' 5.976" E7° 3' 15.502"
Marienstatue unter einem großen, sie schützenden "M"
Der Obst und Gartenbauverein hat alle Wegekreuze im Ortsteil Marpingen und auch dieses Heiligenhäuschen saniert und mit erläuternden Tafeln ausgestattet, so dass der Wanderer auch die Geschichte der einzelnen Kreuze nachvollziehen kann.
Die Sanierung fand 2008 statt. Die letzte Sanierung davor wurde im Jahre 1960 durchgeführt.
Standort:
Ortsteil Marpingen
Kreuzung Alsbachstraße / Marienstraße / Eulenwald / Kirchberg
Geodaten (Dezimalgrad): 49.45166,7.054306
N49° 27' 5.976" E7° 3' 15.502"
Helleheisje
(Heiligenhäuschen)
Marienstatue unter einem großen, sie schützenden "M"
Der Obst und Gartenbauverein hat alle Wegekreuze im Ortsteil Marpingen und auch dieses Heiligenhäuschen saniert und mit erläuternden Tafeln ausgestattet, so dass der Wanderer auch die Geschichte der einzelnen Kreuze nachvollziehen kann.
Die Sanierung fand 2008 statt. Die letzte Sanierung davor wurde im Jahre 1960 durchgeführt.
Standort:
Ortsteil Marpingen
Kreuzung Alsbachstraße / Marienstraße / Eulenwald / Kirchberg
Geodaten (Dezimalgrad): 49.45166,7.054306
N49° 27' 5.976" E7° 3' 15.502"
Marienstatue unter einem großen, sie schützenden "M"
Der Obst und Gartenbauverein hat alle Wegekreuze im Ortsteil Marpingen und auch dieses Heiligenhäuschen saniert und mit erläuternden Tafeln ausgestattet, so dass der Wanderer auch die Geschichte der einzelnen Kreuze nachvollziehen kann.
Die Sanierung fand 2008 statt. Die letzte Sanierung davor wurde im Jahre 1960 durchgeführt.
Standort:
Ortsteil Marpingen
Kreuzung Alsbachstraße / Marienstraße / Eulenwald / Kirchberg
Geodaten (Dezimalgrad): 49.45166,7.054306
N49° 27' 5.976" E7° 3' 15.502"
Irisches Kreuz
Errichtet: 1987
Errichtungsgrund:
In der Form des Kreuzes sind alte irische Vorbilder dargestellt. Es wird in den einzelnen Darstellungen
daran erinnert, dass es iro-schottische Missionare waren, die dem Christentum in unserer Heimat endgültig
zum Durchbruch verhalfen.
Herbert Born beauftragte den Marpinger Bildhauer Egon Dewes mit der Herstellung des "Irischen
Kreuzes". Leider verstarb er, bevor sein Wunsch verwirklicht wurde.
Nach der Fertigstellung schenkte seine Familie das Kreuz der Kirchengemeinde.
(Quelle: Obst- und Gartenbauverein Marpingen)
Der Obst und Gartenbauverein hat alle Wegekreuze im Ortsteil Marpingen vor einiger Zeit saniert und mit erläuternden Tafeln ausgestattet, so dass der Wanderer auch die Geschichte der einzelnen Kreuze nachvollziehen kann.
Standort:
Ortsteil Marpingen
Garten vor dm Pfarrhaus gegenüber der Pfarrkirche Maria Himmelfahrt Marpingen
Kirchbarg 10
Geodaten (Dezimalgrad): 49.452957,7.052616
N49° 27' 10.645" E7° 3' 9.418"
Errichtungsgrund:
In der Form des Kreuzes sind alte irische Vorbilder dargestellt. Es wird in den einzelnen Darstellungen
daran erinnert, dass es iro-schottische Missionare waren, die dem Christentum in unserer Heimat endgültig
zum Durchbruch verhalfen.
Herbert Born beauftragte den Marpinger Bildhauer Egon Dewes mit der Herstellung des "Irischen
Kreuzes". Leider verstarb er, bevor sein Wunsch verwirklicht wurde.
Nach der Fertigstellung schenkte seine Familie das Kreuz der Kirchengemeinde.
(Quelle: Obst- und Gartenbauverein Marpingen)
Der Obst und Gartenbauverein hat alle Wegekreuze im Ortsteil Marpingen vor einiger Zeit saniert und mit erläuternden Tafeln ausgestattet, so dass der Wanderer auch die Geschichte der einzelnen Kreuze nachvollziehen kann.
Standort:
Ortsteil Marpingen
Garten vor dm Pfarrhaus gegenüber der Pfarrkirche Maria Himmelfahrt Marpingen
Kirchbarg 10
Geodaten (Dezimalgrad): 49.452957,7.052616
N49° 27' 10.645" E7° 3' 9.418"
Irisches Kreuz
Errichtet: 1987
Errichtungsgrund:
In der Form des Kreuzes sind alte irische Vorbilder dargestellt. Es wird in den einzelnen Darstellungen
daran erinnert, dass es iro-schottische Missionare waren, die dem Christentum in unserer Heimat endgültig
zum Durchbruch verhalfen.
Herbert Born beauftragte den Marpinger Bildhauer Egon Dewes mit der Herstellung des "Irischen
Kreuzes". Leider verstarb er, bevor sein Wunsch verwirklicht wurde.
Nach der Fertigstellung schenkte seine Familie das Kreuz der Kirchengemeinde.
(Quelle: Obst- und Gartenbauverein Marpingen)
Der Obst und Gartenbauverein hat alle Wegekreuze im Ortsteil Marpingen vor einiger Zeit saniert und mit erläuternden Tafeln ausgestattet, so dass der Wanderer auch die Geschichte der einzelnen Kreuze nachvollziehen kann.
Standort:
Ortsteil Marpingen
Garten vor dm Pfarrhaus gegenüber der Pfarrkirche Maria Himmelfahrt Marpingen
Kirchbarg 10
Geodaten (Dezimalgrad): 49.452957,7.052616
N49° 27' 10.645" E7° 3' 9.418"
Errichtungsgrund:
In der Form des Kreuzes sind alte irische Vorbilder dargestellt. Es wird in den einzelnen Darstellungen
daran erinnert, dass es iro-schottische Missionare waren, die dem Christentum in unserer Heimat endgültig
zum Durchbruch verhalfen.
Herbert Born beauftragte den Marpinger Bildhauer Egon Dewes mit der Herstellung des "Irischen
Kreuzes". Leider verstarb er, bevor sein Wunsch verwirklicht wurde.
Nach der Fertigstellung schenkte seine Familie das Kreuz der Kirchengemeinde.
(Quelle: Obst- und Gartenbauverein Marpingen)
Der Obst und Gartenbauverein hat alle Wegekreuze im Ortsteil Marpingen vor einiger Zeit saniert und mit erläuternden Tafeln ausgestattet, so dass der Wanderer auch die Geschichte der einzelnen Kreuze nachvollziehen kann.
Standort:
Ortsteil Marpingen
Garten vor dm Pfarrhaus gegenüber der Pfarrkirche Maria Himmelfahrt Marpingen
Kirchbarg 10
Geodaten (Dezimalgrad): 49.452957,7.052616
N49° 27' 10.645" E7° 3' 9.418"
Irisches Kreuz
Errichtet: 1987
Errichtungsgrund:
In der Form des Kreuzes sind alte irische Vorbilder dargestellt. Es wird in den einzelnen Darstellungen
daran erinnert, dass es iro-schottische Missionare waren, die dem Christentum in unserer Heimat endgültig
zum Durchbruch verhalfen.
Herbert Born beauftragte den Marpinger Bildhauer Egon Dewes mit der Herstellung des "Irischen
Kreuzes". Leider verstarb er, bevor sein Wunsch verwirklicht wurde.
Nach der Fertigstellung schenkte seine Familie das Kreuz der Kirchengemeinde.
(Quelle: Obst- und Gartenbauverein Marpingen)
Der Obst und Gartenbauverein hat alle Wegekreuze im Ortsteil Marpingen vor einiger Zeit saniert und mit erläuternden Tafeln ausgestattet, so dass der Wanderer auch die Geschichte der einzelnen Kreuze nachvollziehen kann.
Standort:
Ortsteil Marpingen
Garten vor dm Pfarrhaus gegenüber der Pfarrkirche Maria Himmelfahrt Marpingen
Kirchbarg 10
Geodaten (Dezimalgrad): 49.452957,7.052616
N49° 27' 10.645" E7° 3' 9.418"
Errichtungsgrund:
In der Form des Kreuzes sind alte irische Vorbilder dargestellt. Es wird in den einzelnen Darstellungen
daran erinnert, dass es iro-schottische Missionare waren, die dem Christentum in unserer Heimat endgültig
zum Durchbruch verhalfen.
Herbert Born beauftragte den Marpinger Bildhauer Egon Dewes mit der Herstellung des "Irischen
Kreuzes". Leider verstarb er, bevor sein Wunsch verwirklicht wurde.
Nach der Fertigstellung schenkte seine Familie das Kreuz der Kirchengemeinde.
(Quelle: Obst- und Gartenbauverein Marpingen)
Der Obst und Gartenbauverein hat alle Wegekreuze im Ortsteil Marpingen vor einiger Zeit saniert und mit erläuternden Tafeln ausgestattet, so dass der Wanderer auch die Geschichte der einzelnen Kreuze nachvollziehen kann.
Standort:
Ortsteil Marpingen
Garten vor dm Pfarrhaus gegenüber der Pfarrkirche Maria Himmelfahrt Marpingen
Kirchbarg 10
Geodaten (Dezimalgrad): 49.452957,7.052616
N49° 27' 10.645" E7° 3' 9.418"
Irisches Kreuz
Errichtet: 1987
Errichtungsgrund:
In der Form des Kreuzes sind alte irische Vorbilder dargestellt. Es wird in den einzelnen Darstellungen
daran erinnert, dass es iro-schottische Missionare waren, die dem Christentum in unserer Heimat endgültig
zum Durchbruch verhalfen.
Herbert Born beauftragte den Marpinger Bildhauer Egon Dewes mit der Herstellung des "Irischen
Kreuzes". Leider verstarb er, bevor sein Wunsch verwirklicht wurde.
Nach der Fertigstellung schenkte seine Familie das Kreuz der Kirchengemeinde.
(Quelle: Obst- und Gartenbauverein Marpingen)
Der Obst und Gartenbauverein hat alle Wegekreuze im Ortsteil Marpingen vor einiger Zeit saniert und mit erläuternden Tafeln ausgestattet, so dass der Wanderer auch die Geschichte der einzelnen Kreuze nachvollziehen kann.
Standort:
Ortsteil Marpingen
Garten vor dm Pfarrhaus gegenüber der Pfarrkirche Maria Himmelfahrt Marpingen
Kirchbarg 10
Geodaten (Dezimalgrad): 49.452957,7.052616
N49° 27' 10.645" E7° 3' 9.418"
Errichtungsgrund:
In der Form des Kreuzes sind alte irische Vorbilder dargestellt. Es wird in den einzelnen Darstellungen
daran erinnert, dass es iro-schottische Missionare waren, die dem Christentum in unserer Heimat endgültig
zum Durchbruch verhalfen.
Herbert Born beauftragte den Marpinger Bildhauer Egon Dewes mit der Herstellung des "Irischen
Kreuzes". Leider verstarb er, bevor sein Wunsch verwirklicht wurde.
Nach der Fertigstellung schenkte seine Familie das Kreuz der Kirchengemeinde.
(Quelle: Obst- und Gartenbauverein Marpingen)
Der Obst und Gartenbauverein hat alle Wegekreuze im Ortsteil Marpingen vor einiger Zeit saniert und mit erläuternden Tafeln ausgestattet, so dass der Wanderer auch die Geschichte der einzelnen Kreuze nachvollziehen kann.
Standort:
Ortsteil Marpingen
Garten vor dm Pfarrhaus gegenüber der Pfarrkirche Maria Himmelfahrt Marpingen
Kirchbarg 10
Geodaten (Dezimalgrad): 49.452957,7.052616
N49° 27' 10.645" E7° 3' 9.418"
Keiwesrech
Wegkreuz Am Keiwesrech (Tholeyerberg)
Der Obst und Gartenbauverein hat alle Wegekreuze im Ortsteil Marpingen vor einiger Zeit saniert und mit erläuternden Tafeln ausgestattet, so dass der Wanderer auch die Geschichte der einzelnen Kreuze nachvollziehen kann.
Nach dessen Recherchen erinnert das Kreuz an einen Bauern, der beim Eggen zu Tode kam, der
Zeitpunkt ist nicht mehr feststellbar. Ein Ehepaar Schu soll an der Unglücksstelle jenes Kreuz errichtet
haben.
Standort:
Ortsteil Marpingen
Tholeyerberg
Geodaten (Dezimalgrad): 49.457183,7.050025
N49° 27' 25.859" E7° 3' 0.09"
Der Obst und Gartenbauverein hat alle Wegekreuze im Ortsteil Marpingen vor einiger Zeit saniert und mit erläuternden Tafeln ausgestattet, so dass der Wanderer auch die Geschichte der einzelnen Kreuze nachvollziehen kann.
Nach dessen Recherchen erinnert das Kreuz an einen Bauern, der beim Eggen zu Tode kam, der
Zeitpunkt ist nicht mehr feststellbar. Ein Ehepaar Schu soll an der Unglücksstelle jenes Kreuz errichtet
haben.
Standort:
Ortsteil Marpingen
Tholeyerberg
Geodaten (Dezimalgrad): 49.457183,7.050025
N49° 27' 25.859" E7° 3' 0.09"
Keiwesrech
Wegkreuz Am Keiwesrech (Tholeyerberg)
Der Obst und Gartenbauverein hat alle Wegekreuze im Ortsteil Marpingen vor einiger Zeit saniert und mit erläuternden Tafeln ausgestattet, so dass der Wanderer auch die Geschichte der einzelnen Kreuze nachvollziehen kann.
Nach dessen Recherchen erinnert das Kreuz an einen Bauern, der beim Eggen zu Tode kam, der
Zeitpunkt ist nicht mehr feststellbar. Ein Ehepaar Schu soll an der Unglücksstelle jenes Kreuz errichtet
haben.
Standort:
Ortsteil Marpingen
Tholeyerberg
Geodaten (Dezimalgrad): 49.457183,7.050025
N49° 27' 25.859" E7° 3' 0.09"
Der Obst und Gartenbauverein hat alle Wegekreuze im Ortsteil Marpingen vor einiger Zeit saniert und mit erläuternden Tafeln ausgestattet, so dass der Wanderer auch die Geschichte der einzelnen Kreuze nachvollziehen kann.
Nach dessen Recherchen erinnert das Kreuz an einen Bauern, der beim Eggen zu Tode kam, der
Zeitpunkt ist nicht mehr feststellbar. Ein Ehepaar Schu soll an der Unglücksstelle jenes Kreuz errichtet
haben.
Standort:
Ortsteil Marpingen
Tholeyerberg
Geodaten (Dezimalgrad): 49.457183,7.050025
N49° 27' 25.859" E7° 3' 0.09"
Keiwesrech
Wegkreuz Am Keiwesrech (Tholeyerberg)
Der Obst und Gartenbauverein hat alle Wegekreuze im Ortsteil Marpingen vor einiger Zeit saniert und mit erläuternden Tafeln ausgestattet, so dass der Wanderer auch die Geschichte der einzelnen Kreuze nachvollziehen kann.
Nach dessen Recherchen erinnert das Kreuz an einen Bauern, der beim Eggen zu Tode kam, der
Zeitpunkt ist nicht mehr feststellbar. Ein Ehepaar Schu soll an der Unglücksstelle jenes Kreuz errichtet
haben.
Standort:
Ortsteil Marpingen
Tholeyerberg
Geodaten (Dezimalgrad): 49.457183,7.050025
N49° 27' 25.859" E7° 3' 0.09"
Der Obst und Gartenbauverein hat alle Wegekreuze im Ortsteil Marpingen vor einiger Zeit saniert und mit erläuternden Tafeln ausgestattet, so dass der Wanderer auch die Geschichte der einzelnen Kreuze nachvollziehen kann.
Nach dessen Recherchen erinnert das Kreuz an einen Bauern, der beim Eggen zu Tode kam, der
Zeitpunkt ist nicht mehr feststellbar. Ein Ehepaar Schu soll an der Unglücksstelle jenes Kreuz errichtet
haben.
Standort:
Ortsteil Marpingen
Tholeyerberg
Geodaten (Dezimalgrad): 49.457183,7.050025
N49° 27' 25.859" E7° 3' 0.09"
Keiwesrech
Wegkreuz Am Keiwesrech (Tholeyerberg)
Der Obst und Gartenbauverein hat alle Wegekreuze im Ortsteil Marpingen vor einiger Zeit saniert und mit erläuternden Tafeln ausgestattet, so dass der Wanderer auch die Geschichte der einzelnen Kreuze nachvollziehen kann.
Nach dessen Recherchen erinnert das Kreuz an einen Bauern, der beim Eggen zu Tode kam, der
Zeitpunkt ist nicht mehr feststellbar. Ein Ehepaar Schu soll an der Unglücksstelle jenes Kreuz errichtet
haben.
Standort:
Ortsteil Marpingen
Tholeyerberg
Geodaten (Dezimalgrad): 49.457183,7.050025
N49° 27' 25.859" E7° 3' 0.09"
Der Obst und Gartenbauverein hat alle Wegekreuze im Ortsteil Marpingen vor einiger Zeit saniert und mit erläuternden Tafeln ausgestattet, so dass der Wanderer auch die Geschichte der einzelnen Kreuze nachvollziehen kann.
Nach dessen Recherchen erinnert das Kreuz an einen Bauern, der beim Eggen zu Tode kam, der
Zeitpunkt ist nicht mehr feststellbar. Ein Ehepaar Schu soll an der Unglücksstelle jenes Kreuz errichtet
haben.
Standort:
Ortsteil Marpingen
Tholeyerberg
Geodaten (Dezimalgrad): 49.457183,7.050025
N49° 27' 25.859" E7° 3' 0.09"
Wegkreuz Marienstraße
Wegkreuz Marienstraße
Das Kreuz wurde 2018 entfernt, weil die Häuser drumherum abgerissen wurden.
Errichtungsgrund:
nicht bekannt
Früher (vor 1900) soll es in der Talaue am heutigen Standort der Gesamtschule gestanden haben.
Der Obst und Gartenbauverein hat alle Wegekreuze im Ortsteil Marpingen vor einiger Zeit saniert und mit erläuternden Tafeln ausgestattet, so dass der Wanderer auch die Geschichte der einzelnen Kreuze nachvollziehen kann.
Standort (bis 2018):
Ortsteil Marpingen
Marienstraße
Geodaten (Dezimalgrad): 49.451367,7.054741
N49° 27' 4.921" E7° 3' 17.068"
Das Kreuz wurde 2018 entfernt, weil die Häuser drumherum abgerissen wurden.
Errichtungsgrund:
nicht bekannt
Früher (vor 1900) soll es in der Talaue am heutigen Standort der Gesamtschule gestanden haben.
Der Obst und Gartenbauverein hat alle Wegekreuze im Ortsteil Marpingen vor einiger Zeit saniert und mit erläuternden Tafeln ausgestattet, so dass der Wanderer auch die Geschichte der einzelnen Kreuze nachvollziehen kann.
Standort (bis 2018):
Ortsteil Marpingen
Marienstraße
Geodaten (Dezimalgrad): 49.451367,7.054741
N49° 27' 4.921" E7° 3' 17.068"
Wegkreuz Marienstraße
Wegkreuz Marienstraße
Das Kreuz wurde 2018 entfernt, weil die Häuser drumherum abgerissen wurden.
Errichtungsgrund:
nicht bekannt
Früher (vor 1900) soll es in der Talaue am heutigen Standort der Gesamtschule gestanden haben.
Der Obst und Gartenbauverein hat alle Wegekreuze im Ortsteil Marpingen vor einiger Zeit saniert und mit erläuternden Tafeln ausgestattet, so dass der Wanderer auch die Geschichte der einzelnen Kreuze nachvollziehen kann.
Standort (bis 2018):
Ortsteil Marpingen
Marienstraße
Geodaten (Dezimalgrad): 49.451367,7.054741
N49° 27' 4.921" E7° 3' 17.068"
Das Kreuz wurde 2018 entfernt, weil die Häuser drumherum abgerissen wurden.
Errichtungsgrund:
nicht bekannt
Früher (vor 1900) soll es in der Talaue am heutigen Standort der Gesamtschule gestanden haben.
Der Obst und Gartenbauverein hat alle Wegekreuze im Ortsteil Marpingen vor einiger Zeit saniert und mit erläuternden Tafeln ausgestattet, so dass der Wanderer auch die Geschichte der einzelnen Kreuze nachvollziehen kann.
Standort (bis 2018):
Ortsteil Marpingen
Marienstraße
Geodaten (Dezimalgrad): 49.451367,7.054741
N49° 27' 4.921" E7° 3' 17.068"
Wegkreuz Marienstraße
Wegkreuz Marienstraße
Das Kreuz wurde 2018 entfernt, weil die Häuser drumherum abgerissen wurden.
Errichtungsgrund:
nicht bekannt
Früher (vor 1900) soll es in der Talaue am heutigen Standort der Gesamtschule gestanden haben.
Der Obst und Gartenbauverein hat alle Wegekreuze im Ortsteil Marpingen vor einiger Zeit saniert und mit erläuternden Tafeln ausgestattet, so dass der Wanderer auch die Geschichte der einzelnen Kreuze nachvollziehen kann.
Standort (bis 2018):
Ortsteil Marpingen
Marienstraße
Geodaten (Dezimalgrad): 49.451367,7.054741
N49° 27' 4.921" E7° 3' 17.068"
Das Kreuz wurde 2018 entfernt, weil die Häuser drumherum abgerissen wurden.
Errichtungsgrund:
nicht bekannt
Früher (vor 1900) soll es in der Talaue am heutigen Standort der Gesamtschule gestanden haben.
Der Obst und Gartenbauverein hat alle Wegekreuze im Ortsteil Marpingen vor einiger Zeit saniert und mit erläuternden Tafeln ausgestattet, so dass der Wanderer auch die Geschichte der einzelnen Kreuze nachvollziehen kann.
Standort (bis 2018):
Ortsteil Marpingen
Marienstraße
Geodaten (Dezimalgrad): 49.451367,7.054741
N49° 27' 4.921" E7° 3' 17.068"
Wegkreuz Marienstraße
Wegkreuz Marienstraße
Das Kreuz wurde 2018 entfernt, weil die Häuser drumherum abgerissen wurden.
Errichtungsgrund:
nicht bekannt
Früher (vor 1900) soll es in der Talaue am heutigen Standort der Gesamtschule gestanden haben.
Der Obst und Gartenbauverein hat alle Wegekreuze im Ortsteil Marpingen vor einiger Zeit saniert und mit erläuternden Tafeln ausgestattet, so dass der Wanderer auch die Geschichte der einzelnen Kreuze nachvollziehen kann.
Standort (bis 2018):
Ortsteil Marpingen
Marienstraße
Geodaten (Dezimalgrad): 49.451367,7.054741
N49° 27' 4.921" E7° 3' 17.068"
Das Kreuz wurde 2018 entfernt, weil die Häuser drumherum abgerissen wurden.
Errichtungsgrund:
nicht bekannt
Früher (vor 1900) soll es in der Talaue am heutigen Standort der Gesamtschule gestanden haben.
Der Obst und Gartenbauverein hat alle Wegekreuze im Ortsteil Marpingen vor einiger Zeit saniert und mit erläuternden Tafeln ausgestattet, so dass der Wanderer auch die Geschichte der einzelnen Kreuze nachvollziehen kann.
Standort (bis 2018):
Ortsteil Marpingen
Marienstraße
Geodaten (Dezimalgrad): 49.451367,7.054741
N49° 27' 4.921" E7° 3' 17.068"
Kreuz am Pfarrweg
Das stark verwitterte Original stammt aus dem Jahre 1791 und war vom damaligen Steinmetz, Johann Wegmann,
aus Marpinger Sandstein gearbeitet.
Seine Geschichte deutete Franz Brehm aus dem Relief auf dem Sockel des Kreuzes wie nachfolgend dargestellt:
Als Marpingen vor über 200 Jahren von einer Seuche heimgesucht wurde, sollen die Bewohner Prozessionen zum Marienbrunnen durchgeführt haben. Wohl in Anlehnung an den Einzug Christi in Jerusalem, tragen die Figuren des Kreuzes Palmenzweige in den Händen.
Anfang der achtziger Jahre setzte sich der damalige Ortsvorsteher, Alois Ames, für eine Erneuerung des
Kreuzes ein. Das aus rotem Sandstein hergestellte neue Kreuz wurde 1983 vom Marpinger Bildhauer, Konrad Recktenwald, am Pfarrweg, der zur Kirche hoch führt, aufgestellt.
(Quelle/Zitat: Veröffentlichung des Obst- und Gartenbauvereines im Amtsblatt der Gemeinde Marpingen in der 31. KW 2008)
Der Obst und Gartenbauverein hat alle Wegekreuze im Ortsteil Marpingen vor einiger Zeit saniert und mit erläuternden Tafeln ausgestattet, so dass der Wanderer auch die Geschichte der einzelnen Kreuze nachvollziehen kann.
Standort:
Ortsteil Marpingen
Pfarrweg
Geodaten (Dezimalgrad): 49.453647,7.052686
N49° 27' 13.129" E7° 3' 9.67"
aus Marpinger Sandstein gearbeitet.
Seine Geschichte deutete Franz Brehm aus dem Relief auf dem Sockel des Kreuzes wie nachfolgend dargestellt:
Als Marpingen vor über 200 Jahren von einer Seuche heimgesucht wurde, sollen die Bewohner Prozessionen zum Marienbrunnen durchgeführt haben. Wohl in Anlehnung an den Einzug Christi in Jerusalem, tragen die Figuren des Kreuzes Palmenzweige in den Händen.
Anfang der achtziger Jahre setzte sich der damalige Ortsvorsteher, Alois Ames, für eine Erneuerung des
Kreuzes ein. Das aus rotem Sandstein hergestellte neue Kreuz wurde 1983 vom Marpinger Bildhauer, Konrad Recktenwald, am Pfarrweg, der zur Kirche hoch führt, aufgestellt.
(Quelle/Zitat: Veröffentlichung des Obst- und Gartenbauvereines im Amtsblatt der Gemeinde Marpingen in der 31. KW 2008)
Der Obst und Gartenbauverein hat alle Wegekreuze im Ortsteil Marpingen vor einiger Zeit saniert und mit erläuternden Tafeln ausgestattet, so dass der Wanderer auch die Geschichte der einzelnen Kreuze nachvollziehen kann.
Standort:
Ortsteil Marpingen
Pfarrweg
Geodaten (Dezimalgrad): 49.453647,7.052686
N49° 27' 13.129" E7° 3' 9.67"
Kreuz am Pfarrweg
Das stark verwitterte Original stammt aus dem Jahre 1791 und war vom damaligen Steinmetz, Johann Wegmann,
aus Marpinger Sandstein gearbeitet.
Seine Geschichte deutete Franz Brehm aus dem Relief auf dem Sockel des Kreuzes wie nachfolgend dargestellt:
Als Marpingen vor über 200 Jahren von einer Seuche heimgesucht wurde, sollen die Bewohner Prozessionen zum Marienbrunnen durchgeführt haben. Wohl in Anlehnung an den Einzug Christi in Jerusalem, tragen die Figuren des Kreuzes Palmenzweige in den Händen.
Anfang der achtziger Jahre setzte sich der damalige Ortsvorsteher, Alois Ames, für eine Erneuerung des
Kreuzes ein. Das aus rotem Sandstein hergestellte neue Kreuz wurde 1983 vom Marpinger Bildhauer, Konrad Recktenwald, am Pfarrweg, der zur Kirche hoch führt, aufgestellt.
(Quelle/Zitat: Veröffentlichung des Obst- und Gartenbauvereines im Amtsblatt der Gemeinde Marpingen in der 31. KW 2008)
Der Obst und Gartenbauverein hat alle Wegekreuze im Ortsteil Marpingen vor einiger Zeit saniert und mit erläuternden Tafeln ausgestattet, so dass der Wanderer auch die Geschichte der einzelnen Kreuze nachvollziehen kann.
Standort:
Ortsteil Marpingen
Pfarrweg
Geodaten (Dezimalgrad): 49.453647,7.052686
N49° 27' 13.129" E7° 3' 9.67"
aus Marpinger Sandstein gearbeitet.
Seine Geschichte deutete Franz Brehm aus dem Relief auf dem Sockel des Kreuzes wie nachfolgend dargestellt:
Als Marpingen vor über 200 Jahren von einer Seuche heimgesucht wurde, sollen die Bewohner Prozessionen zum Marienbrunnen durchgeführt haben. Wohl in Anlehnung an den Einzug Christi in Jerusalem, tragen die Figuren des Kreuzes Palmenzweige in den Händen.
Anfang der achtziger Jahre setzte sich der damalige Ortsvorsteher, Alois Ames, für eine Erneuerung des
Kreuzes ein. Das aus rotem Sandstein hergestellte neue Kreuz wurde 1983 vom Marpinger Bildhauer, Konrad Recktenwald, am Pfarrweg, der zur Kirche hoch führt, aufgestellt.
(Quelle/Zitat: Veröffentlichung des Obst- und Gartenbauvereines im Amtsblatt der Gemeinde Marpingen in der 31. KW 2008)
Der Obst und Gartenbauverein hat alle Wegekreuze im Ortsteil Marpingen vor einiger Zeit saniert und mit erläuternden Tafeln ausgestattet, so dass der Wanderer auch die Geschichte der einzelnen Kreuze nachvollziehen kann.
Standort:
Ortsteil Marpingen
Pfarrweg
Geodaten (Dezimalgrad): 49.453647,7.052686
N49° 27' 13.129" E7° 3' 9.67"
Kreuz am Pfarrweg
Das stark verwitterte Original stammt aus dem Jahre 1791 und war vom damaligen Steinmetz, Johann Wegmann,
aus Marpinger Sandstein gearbeitet.
Seine Geschichte deutete Franz Brehm aus dem Relief auf dem Sockel des Kreuzes wie nachfolgend dargestellt:
Als Marpingen vor über 200 Jahren von einer Seuche heimgesucht wurde, sollen die Bewohner Prozessionen zum Marienbrunnen durchgeführt haben. Wohl in Anlehnung an den Einzug Christi in Jerusalem, tragen die Figuren des Kreuzes Palmenzweige in den Händen.
Anfang der achtziger Jahre setzte sich der damalige Ortsvorsteher, Alois Ames, für eine Erneuerung des
Kreuzes ein. Das aus rotem Sandstein hergestellte neue Kreuz wurde 1983 vom Marpinger Bildhauer, Konrad Recktenwald, am Pfarrweg, der zur Kirche hoch führt, aufgestellt.
(Quelle/Zitat: Veröffentlichung des Obst- und Gartenbauvereines im Amtsblatt der Gemeinde Marpingen in der 31. KW 2008)
Der Obst und Gartenbauverein hat alle Wegekreuze im Ortsteil Marpingen vor einiger Zeit saniert und mit erläuternden Tafeln ausgestattet, so dass der Wanderer auch die Geschichte der einzelnen Kreuze nachvollziehen kann.
Standort:
Ortsteil Marpingen
Pfarrweg
Geodaten (Dezimalgrad): 49.453647,7.052686
N49° 27' 13.129" E7° 3' 9.67"
aus Marpinger Sandstein gearbeitet.
Seine Geschichte deutete Franz Brehm aus dem Relief auf dem Sockel des Kreuzes wie nachfolgend dargestellt:
Als Marpingen vor über 200 Jahren von einer Seuche heimgesucht wurde, sollen die Bewohner Prozessionen zum Marienbrunnen durchgeführt haben. Wohl in Anlehnung an den Einzug Christi in Jerusalem, tragen die Figuren des Kreuzes Palmenzweige in den Händen.
Anfang der achtziger Jahre setzte sich der damalige Ortsvorsteher, Alois Ames, für eine Erneuerung des
Kreuzes ein. Das aus rotem Sandstein hergestellte neue Kreuz wurde 1983 vom Marpinger Bildhauer, Konrad Recktenwald, am Pfarrweg, der zur Kirche hoch führt, aufgestellt.
(Quelle/Zitat: Veröffentlichung des Obst- und Gartenbauvereines im Amtsblatt der Gemeinde Marpingen in der 31. KW 2008)
Der Obst und Gartenbauverein hat alle Wegekreuze im Ortsteil Marpingen vor einiger Zeit saniert und mit erläuternden Tafeln ausgestattet, so dass der Wanderer auch die Geschichte der einzelnen Kreuze nachvollziehen kann.
Standort:
Ortsteil Marpingen
Pfarrweg
Geodaten (Dezimalgrad): 49.453647,7.052686
N49° 27' 13.129" E7° 3' 9.67"
Kreuz am Pfarrweg
Das stark verwitterte Original stammt aus dem Jahre 1791 und war vom damaligen Steinmetz, Johann Wegmann,
aus Marpinger Sandstein gearbeitet.
Seine Geschichte deutete Franz Brehm aus dem Relief auf dem Sockel des Kreuzes wie nachfolgend dargestellt:
Als Marpingen vor über 200 Jahren von einer Seuche heimgesucht wurde, sollen die Bewohner Prozessionen zum Marienbrunnen durchgeführt haben. Wohl in Anlehnung an den Einzug Christi in Jerusalem, tragen die Figuren des Kreuzes Palmenzweige in den Händen.
Anfang der achtziger Jahre setzte sich der damalige Ortsvorsteher, Alois Ames, für eine Erneuerung des
Kreuzes ein. Das aus rotem Sandstein hergestellte neue Kreuz wurde 1983 vom Marpinger Bildhauer, Konrad Recktenwald, am Pfarrweg, der zur Kirche hoch führt, aufgestellt.
(Quelle/Zitat: Veröffentlichung des Obst- und Gartenbauvereines im Amtsblatt der Gemeinde Marpingen in der 31. KW 2008)
Der Obst und Gartenbauverein hat alle Wegekreuze im Ortsteil Marpingen vor einiger Zeit saniert und mit erläuternden Tafeln ausgestattet, so dass der Wanderer auch die Geschichte der einzelnen Kreuze nachvollziehen kann.
Standort:
Ortsteil Marpingen
Pfarrweg
Geodaten (Dezimalgrad): 49.453647,7.052686
N49° 27' 13.129" E7° 3' 9.67"
aus Marpinger Sandstein gearbeitet.
Seine Geschichte deutete Franz Brehm aus dem Relief auf dem Sockel des Kreuzes wie nachfolgend dargestellt:
Als Marpingen vor über 200 Jahren von einer Seuche heimgesucht wurde, sollen die Bewohner Prozessionen zum Marienbrunnen durchgeführt haben. Wohl in Anlehnung an den Einzug Christi in Jerusalem, tragen die Figuren des Kreuzes Palmenzweige in den Händen.
Anfang der achtziger Jahre setzte sich der damalige Ortsvorsteher, Alois Ames, für eine Erneuerung des
Kreuzes ein. Das aus rotem Sandstein hergestellte neue Kreuz wurde 1983 vom Marpinger Bildhauer, Konrad Recktenwald, am Pfarrweg, der zur Kirche hoch führt, aufgestellt.
(Quelle/Zitat: Veröffentlichung des Obst- und Gartenbauvereines im Amtsblatt der Gemeinde Marpingen in der 31. KW 2008)
Der Obst und Gartenbauverein hat alle Wegekreuze im Ortsteil Marpingen vor einiger Zeit saniert und mit erläuternden Tafeln ausgestattet, so dass der Wanderer auch die Geschichte der einzelnen Kreuze nachvollziehen kann.
Standort:
Ortsteil Marpingen
Pfarrweg
Geodaten (Dezimalgrad): 49.453647,7.052686
N49° 27' 13.129" E7° 3' 9.67"
Ringelgasse (scharfe Kurve)
Standort:
Ortsteil Marpingen
Ringelgasse in Richtung Rheinstraße in S-Kurve
Geodaten (Dezimalgrad): 49.451625,7.076247
N49° 27' 5.85" E7° 4' 34.489
Ortsteil Marpingen
Ringelgasse in Richtung Rheinstraße in S-Kurve
Geodaten (Dezimalgrad): 49.451625,7.076247
N49° 27' 5.85" E7° 4' 34.489
Ringelgasse (scharfe Kurve)
Standort:
Ortsteil Marpingen
Ringelgasse in Richtung Rheinstraße in S-Kurve
Geodaten (Dezimalgrad): 49.451625,7.076247
N49° 27' 5.85" E7° 4' 34.489
Ortsteil Marpingen
Ringelgasse in Richtung Rheinstraße in S-Kurve
Geodaten (Dezimalgrad): 49.451625,7.076247
N49° 27' 5.85" E7° 4' 34.489
Ringelgasse (scharfe Kurve)
Standort:
Ortsteil Marpingen
Ringelgasse in Richtung Rheinstraße in S-Kurve
Geodaten (Dezimalgrad): 49.451625,7.076247
N49° 27' 5.85" E7° 4' 34.489
Ortsteil Marpingen
Ringelgasse in Richtung Rheinstraße in S-Kurve
Geodaten (Dezimalgrad): 49.451625,7.076247
N49° 27' 5.85" E7° 4' 34.489
Ringelgasse (scharfe Kurve)
Standort:
Ortsteil Marpingen
Ringelgasse in Richtung Rheinstraße in S-Kurve
Geodaten (Dezimalgrad): 49.451625,7.076247
N49° 27' 5.85" E7° 4' 34.489
Ortsteil Marpingen
Ringelgasse in Richtung Rheinstraße in S-Kurve
Geodaten (Dezimalgrad): 49.451625,7.076247
N49° 27' 5.85" E7° 4' 34.489
Thomé - Kreuz
Das Kreuz hat bereits eine bewegte Geschichte und ist nicht nur einmal durch ein neueres ersetzt worden.
Zwei vorhergehende Kreuze sind mir bekannt.
Eines davon ist zur Zeit aber nicht zu sehen.
Auf den Fotos rechts sind in der Slideshow das aktuelle, das Vorgängerkreuz und das metallene Kreuz, das noch davor an der selben Stelle mit der selben Widmung stand.
Das Metallkreuz befindet sich derzeit auf dem Friedhof, also keine 100 Meter entfernt.
Das weiße Vorgängerkreuz befand sich bis vor einigen Jahren am Rande der Wiese am Marienbrunnen, auf der früher auch am 1. Mai die Pferdesegnungen stattgefunden haben.
Der Obst und Gartenbauverein hat alle Wegekreuze im Ortsteil Marpingen vor einiger Zeit saniert und mit erläuternden Tafeln ausgestattet, so dass der Wanderer auch die Geschichte der einzelnen Kreuze nachvollziehen kann.
Standort:
Ortsteil Marpingen
Am Marienbrunnen / Umweg / Hinter der Kirche
in der Kurve
Geodaten (Dezimalgrad): 49.453201,7.050927
N49° 27' 11.524" E7° 3' 3.337"
Zwei vorhergehende Kreuze sind mir bekannt.
Eines davon ist zur Zeit aber nicht zu sehen.
Auf den Fotos rechts sind in der Slideshow das aktuelle, das Vorgängerkreuz und das metallene Kreuz, das noch davor an der selben Stelle mit der selben Widmung stand.
Das Metallkreuz befindet sich derzeit auf dem Friedhof, also keine 100 Meter entfernt.
Das weiße Vorgängerkreuz befand sich bis vor einigen Jahren am Rande der Wiese am Marienbrunnen, auf der früher auch am 1. Mai die Pferdesegnungen stattgefunden haben.
Der Obst und Gartenbauverein hat alle Wegekreuze im Ortsteil Marpingen vor einiger Zeit saniert und mit erläuternden Tafeln ausgestattet, so dass der Wanderer auch die Geschichte der einzelnen Kreuze nachvollziehen kann.
Standort:
Ortsteil Marpingen
Am Marienbrunnen / Umweg / Hinter der Kirche
in der Kurve
Geodaten (Dezimalgrad): 49.453201,7.050927
N49° 27' 11.524" E7° 3' 3.337"
Thomé - Kreuz
Das Kreuz hat bereits eine bewegte Geschichte und ist nicht nur einmal durch ein neueres ersetzt worden.
Zwei vorhergehende Kreuze sind mir bekannt.
Eines davon ist zur Zeit aber nicht zu sehen.
Auf den Fotos rechts sind in der Slideshow das aktuelle, das Vorgängerkreuz und das metallene Kreuz, das noch davor an der selben Stelle mit der selben Widmung stand.
Das Metallkreuz befindet sich derzeit auf dem Friedhof, also keine 100 Meter entfernt.
Das weiße Vorgängerkreuz befand sich bis vor einigen Jahren am Rande der Wiese am Marienbrunnen, auf der früher auch am 1. Mai die Pferdesegnungen stattgefunden haben.
Der Obst und Gartenbauverein hat alle Wegekreuze im Ortsteil Marpingen vor einiger Zeit saniert und mit erläuternden Tafeln ausgestattet, so dass der Wanderer auch die Geschichte der einzelnen Kreuze nachvollziehen kann.
Standort:
Ortsteil Marpingen
Am Marienbrunnen / Umweg / Hinter der Kirche
in der Kurve
Geodaten (Dezimalgrad): 49.453201,7.050927
N49° 27' 11.524" E7° 3' 3.337"
Zwei vorhergehende Kreuze sind mir bekannt.
Eines davon ist zur Zeit aber nicht zu sehen.
Auf den Fotos rechts sind in der Slideshow das aktuelle, das Vorgängerkreuz und das metallene Kreuz, das noch davor an der selben Stelle mit der selben Widmung stand.
Das Metallkreuz befindet sich derzeit auf dem Friedhof, also keine 100 Meter entfernt.
Das weiße Vorgängerkreuz befand sich bis vor einigen Jahren am Rande der Wiese am Marienbrunnen, auf der früher auch am 1. Mai die Pferdesegnungen stattgefunden haben.
Der Obst und Gartenbauverein hat alle Wegekreuze im Ortsteil Marpingen vor einiger Zeit saniert und mit erläuternden Tafeln ausgestattet, so dass der Wanderer auch die Geschichte der einzelnen Kreuze nachvollziehen kann.
Standort:
Ortsteil Marpingen
Am Marienbrunnen / Umweg / Hinter der Kirche
in der Kurve
Geodaten (Dezimalgrad): 49.453201,7.050927
N49° 27' 11.524" E7° 3' 3.337"
Thomé - Kreuz
Das Kreuz hat bereits eine bewegte Geschichte und ist nicht nur einmal durch ein neueres ersetzt worden.
Zwei vorhergehende Kreuze sind mir bekannt.
Eines davon ist zur Zeit aber nicht zu sehen.
Auf den Fotos rechts sind in der Slideshow das aktuelle, das Vorgängerkreuz und das metallene Kreuz, das noch davor an der selben Stelle mit der selben Widmung stand.
Das Metallkreuz befindet sich derzeit auf dem Friedhof, also keine 100 Meter entfernt.
Das weiße Vorgängerkreuz befand sich bis vor einigen Jahren am Rande der Wiese am Marienbrunnen, auf der früher auch am 1. Mai die Pferdesegnungen stattgefunden haben.
Der Obst und Gartenbauverein hat alle Wegekreuze im Ortsteil Marpingen vor einiger Zeit saniert und mit erläuternden Tafeln ausgestattet, so dass der Wanderer auch die Geschichte der einzelnen Kreuze nachvollziehen kann.
Standort:
Ortsteil Marpingen
Am Marienbrunnen / Umweg / Hinter der Kirche
in der Kurve
Geodaten (Dezimalgrad): 49.453201,7.050927
N49° 27' 11.524" E7° 3' 3.337"
Zwei vorhergehende Kreuze sind mir bekannt.
Eines davon ist zur Zeit aber nicht zu sehen.
Auf den Fotos rechts sind in der Slideshow das aktuelle, das Vorgängerkreuz und das metallene Kreuz, das noch davor an der selben Stelle mit der selben Widmung stand.
Das Metallkreuz befindet sich derzeit auf dem Friedhof, also keine 100 Meter entfernt.
Das weiße Vorgängerkreuz befand sich bis vor einigen Jahren am Rande der Wiese am Marienbrunnen, auf der früher auch am 1. Mai die Pferdesegnungen stattgefunden haben.
Der Obst und Gartenbauverein hat alle Wegekreuze im Ortsteil Marpingen vor einiger Zeit saniert und mit erläuternden Tafeln ausgestattet, so dass der Wanderer auch die Geschichte der einzelnen Kreuze nachvollziehen kann.
Standort:
Ortsteil Marpingen
Am Marienbrunnen / Umweg / Hinter der Kirche
in der Kurve
Geodaten (Dezimalgrad): 49.453201,7.050927
N49° 27' 11.524" E7° 3' 3.337"
Thomé - Kreuz
Das Kreuz hat bereits eine bewegte Geschichte und ist nicht nur einmal durch ein neueres ersetzt worden.
Zwei vorhergehende Kreuze sind mir bekannt.
Eines davon ist zur Zeit aber nicht zu sehen.
Auf den Fotos rechts sind in der Slideshow das aktuelle, das Vorgängerkreuz und das metallene Kreuz, das noch davor an der selben Stelle mit der selben Widmung stand.
Das Metallkreuz befindet sich derzeit auf dem Friedhof, also keine 100 Meter entfernt.
Das weiße Vorgängerkreuz befand sich bis vor einigen Jahren am Rande der Wiese am Marienbrunnen, auf der früher auch am 1. Mai die Pferdesegnungen stattgefunden haben.
Der Obst und Gartenbauverein hat alle Wegekreuze im Ortsteil Marpingen vor einiger Zeit saniert und mit erläuternden Tafeln ausgestattet, so dass der Wanderer auch die Geschichte der einzelnen Kreuze nachvollziehen kann.
Standort:
Ortsteil Marpingen
Am Marienbrunnen / Umweg / Hinter der Kirche
in der Kurve
Geodaten (Dezimalgrad): 49.453201,7.050927
N49° 27' 11.524" E7° 3' 3.337"
Zwei vorhergehende Kreuze sind mir bekannt.
Eines davon ist zur Zeit aber nicht zu sehen.
Auf den Fotos rechts sind in der Slideshow das aktuelle, das Vorgängerkreuz und das metallene Kreuz, das noch davor an der selben Stelle mit der selben Widmung stand.
Das Metallkreuz befindet sich derzeit auf dem Friedhof, also keine 100 Meter entfernt.
Das weiße Vorgängerkreuz befand sich bis vor einigen Jahren am Rande der Wiese am Marienbrunnen, auf der früher auch am 1. Mai die Pferdesegnungen stattgefunden haben.
Der Obst und Gartenbauverein hat alle Wegekreuze im Ortsteil Marpingen vor einiger Zeit saniert und mit erläuternden Tafeln ausgestattet, so dass der Wanderer auch die Geschichte der einzelnen Kreuze nachvollziehen kann.
Standort:
Ortsteil Marpingen
Am Marienbrunnen / Umweg / Hinter der Kirche
in der Kurve
Geodaten (Dezimalgrad): 49.453201,7.050927
N49° 27' 11.524" E7° 3' 3.337"
Ecke Tholeyerberg / Krumrech
Errichtungsgrund:
Drei Brüder sollen das Kreuz zum Gedenken an ihren verunglückten Bruder an dieser Stelle errichtet haben.
Der Obst und Gartenbauverein hat alle Wegekreuze im Ortsteil Marpingen vor einiger Zeit saniert und mit erläuternden Tafeln ausgestattet, so dass der Wanderer auch die Geschichte der einzelnen Kreuze nachvollziehen kann.
Standort:
Ortsteil Marpingen
Ecke Alsbachstraße / Tholeyerberg
Geodaten (Dezimalgrad): 49.454428,7.055647
N49° 27' 15.941" E7° 3' 20.329"
Drei Brüder sollen das Kreuz zum Gedenken an ihren verunglückten Bruder an dieser Stelle errichtet haben.
Der Obst und Gartenbauverein hat alle Wegekreuze im Ortsteil Marpingen vor einiger Zeit saniert und mit erläuternden Tafeln ausgestattet, so dass der Wanderer auch die Geschichte der einzelnen Kreuze nachvollziehen kann.
Standort:
Ortsteil Marpingen
Ecke Alsbachstraße / Tholeyerberg
Geodaten (Dezimalgrad): 49.454428,7.055647
N49° 27' 15.941" E7° 3' 20.329"
Ecke Tholeyerberg / Krumrech
Errichtungsgrund:
Drei Brüder sollen das Kreuz zum Gedenken an ihren verunglückten Bruder an dieser Stelle errichtet haben.
Der Obst und Gartenbauverein hat alle Wegekreuze im Ortsteil Marpingen vor einiger Zeit saniert und mit erläuternden Tafeln ausgestattet, so dass der Wanderer auch die Geschichte der einzelnen Kreuze nachvollziehen kann.
Standort:
Ortsteil Marpingen
Ecke Alsbachstraße / Tholeyerberg
Geodaten (Dezimalgrad): 49.454428,7.055647
N49° 27' 15.941" E7° 3' 20.329"
Drei Brüder sollen das Kreuz zum Gedenken an ihren verunglückten Bruder an dieser Stelle errichtet haben.
Der Obst und Gartenbauverein hat alle Wegekreuze im Ortsteil Marpingen vor einiger Zeit saniert und mit erläuternden Tafeln ausgestattet, so dass der Wanderer auch die Geschichte der einzelnen Kreuze nachvollziehen kann.
Standort:
Ortsteil Marpingen
Ecke Alsbachstraße / Tholeyerberg
Geodaten (Dezimalgrad): 49.454428,7.055647
N49° 27' 15.941" E7° 3' 20.329"
Ecke Tholeyerberg / Krumrech
Errichtungsgrund:
Drei Brüder sollen das Kreuz zum Gedenken an ihren verunglückten Bruder an dieser Stelle errichtet haben.
Der Obst und Gartenbauverein hat alle Wegekreuze im Ortsteil Marpingen vor einiger Zeit saniert und mit erläuternden Tafeln ausgestattet, so dass der Wanderer auch die Geschichte der einzelnen Kreuze nachvollziehen kann.
Standort:
Ortsteil Marpingen
Ecke Alsbachstraße / Tholeyerberg
Geodaten (Dezimalgrad): 49.454428,7.055647
N49° 27' 15.941" E7° 3' 20.329"
Drei Brüder sollen das Kreuz zum Gedenken an ihren verunglückten Bruder an dieser Stelle errichtet haben.
Der Obst und Gartenbauverein hat alle Wegekreuze im Ortsteil Marpingen vor einiger Zeit saniert und mit erläuternden Tafeln ausgestattet, so dass der Wanderer auch die Geschichte der einzelnen Kreuze nachvollziehen kann.
Standort:
Ortsteil Marpingen
Ecke Alsbachstraße / Tholeyerberg
Geodaten (Dezimalgrad): 49.454428,7.055647
N49° 27' 15.941" E7° 3' 20.329"
Ecke Tholeyerberg / Krumrech
Errichtungsgrund:
Drei Brüder sollen das Kreuz zum Gedenken an ihren verunglückten Bruder an dieser Stelle errichtet haben.
Der Obst und Gartenbauverein hat alle Wegekreuze im Ortsteil Marpingen vor einiger Zeit saniert und mit erläuternden Tafeln ausgestattet, so dass der Wanderer auch die Geschichte der einzelnen Kreuze nachvollziehen kann.
Standort:
Ortsteil Marpingen
Ecke Alsbachstraße / Tholeyerberg
Geodaten (Dezimalgrad): 49.454428,7.055647
N49° 27' 15.941" E7° 3' 20.329"
Drei Brüder sollen das Kreuz zum Gedenken an ihren verunglückten Bruder an dieser Stelle errichtet haben.
Der Obst und Gartenbauverein hat alle Wegekreuze im Ortsteil Marpingen vor einiger Zeit saniert und mit erläuternden Tafeln ausgestattet, so dass der Wanderer auch die Geschichte der einzelnen Kreuze nachvollziehen kann.
Standort:
Ortsteil Marpingen
Ecke Alsbachstraße / Tholeyerberg
Geodaten (Dezimalgrad): 49.454428,7.055647
N49° 27' 15.941" E7° 3' 20.329"
Familienkreuz Kreuzhof
Errichtet: 1974
Bildhauer: Konrad Recktenwald und Klaus Becker
Familienkreuz der Familie Warschburger am Kreuzhof
Anlass war ein Versprechen von
Magda und Bernhard Warschburger
Der Obst und Gartenbauverein hat alle Wegekreuze im Ortsteil Marpingen vor einiger Zeit saniert und mit erläuternden Tafeln ausgestattet, so dass der Wanderer auch die Geschichte der einzelnen Kreuze nachvollziehen kann.
Standort:
Ortsteil Marpingen
Kreuzhof (Aussiedlerhof)
Geodaten (Dezimalgrad): 49.448872, 7.035090
49°26'55.9"N 7°02'06.3"E
Bildhauer: Konrad Recktenwald und Klaus Becker
Familienkreuz der Familie Warschburger am Kreuzhof
Anlass war ein Versprechen von
Magda und Bernhard Warschburger
Der Obst und Gartenbauverein hat alle Wegekreuze im Ortsteil Marpingen vor einiger Zeit saniert und mit erläuternden Tafeln ausgestattet, so dass der Wanderer auch die Geschichte der einzelnen Kreuze nachvollziehen kann.
Standort:
Ortsteil Marpingen
Kreuzhof (Aussiedlerhof)
Geodaten (Dezimalgrad): 49.448872, 7.035090
49°26'55.9"N 7°02'06.3"E
Familienkreuz Kreuzhof
Errichtet: 1974
Bildhauer: Konrad Recktenwald und Klaus Becker
Familienkreuz der Familie Warschburger am Kreuzhof
Anlass war ein Versprechen von
Magda und Bernhard Warschburger
Der Obst und Gartenbauverein hat alle Wegekreuze im Ortsteil Marpingen vor einiger Zeit saniert und mit erläuternden Tafeln ausgestattet, so dass der Wanderer auch die Geschichte der einzelnen Kreuze nachvollziehen kann.
Standort:
Ortsteil Marpingen
Kreuzhof (Aussiedlerhof)
Geodaten (Dezimalgrad): 49.448872, 7.035090
49°26'55.9"N 7°02'06.3"E
Bildhauer: Konrad Recktenwald und Klaus Becker
Familienkreuz der Familie Warschburger am Kreuzhof
Anlass war ein Versprechen von
Magda und Bernhard Warschburger
Der Obst und Gartenbauverein hat alle Wegekreuze im Ortsteil Marpingen vor einiger Zeit saniert und mit erläuternden Tafeln ausgestattet, so dass der Wanderer auch die Geschichte der einzelnen Kreuze nachvollziehen kann.
Standort:
Ortsteil Marpingen
Kreuzhof (Aussiedlerhof)
Geodaten (Dezimalgrad): 49.448872, 7.035090
49°26'55.9"N 7°02'06.3"E
Familienkreuz Kreuzhof
Errichtet: 1974
Bildhauer: Konrad Recktenwald und Klaus Becker
Familienkreuz der Familie Warschburger am Kreuzhof
Anlass war ein Versprechen von
Magda und Bernhard Warschburger
Der Obst und Gartenbauverein hat alle Wegekreuze im Ortsteil Marpingen vor einiger Zeit saniert und mit erläuternden Tafeln ausgestattet, so dass der Wanderer auch die Geschichte der einzelnen Kreuze nachvollziehen kann.
Standort:
Ortsteil Marpingen
Kreuzhof (Aussiedlerhof)
Geodaten (Dezimalgrad): 49.448872, 7.035090
49°26'55.9"N 7°02'06.3"E
Bildhauer: Konrad Recktenwald und Klaus Becker
Familienkreuz der Familie Warschburger am Kreuzhof
Anlass war ein Versprechen von
Magda und Bernhard Warschburger
Der Obst und Gartenbauverein hat alle Wegekreuze im Ortsteil Marpingen vor einiger Zeit saniert und mit erläuternden Tafeln ausgestattet, so dass der Wanderer auch die Geschichte der einzelnen Kreuze nachvollziehen kann.
Standort:
Ortsteil Marpingen
Kreuzhof (Aussiedlerhof)
Geodaten (Dezimalgrad): 49.448872, 7.035090
49°26'55.9"N 7°02'06.3"E
Familienkreuz Kreuzhof
Errichtet: 1974
Bildhauer: Konrad Recktenwald und Klaus Becker
Familienkreuz der Familie Warschburger am Kreuzhof
Anlass war ein Versprechen von
Magda und Bernhard Warschburger
Der Obst und Gartenbauverein hat alle Wegekreuze im Ortsteil Marpingen vor einiger Zeit saniert und mit erläuternden Tafeln ausgestattet, so dass der Wanderer auch die Geschichte der einzelnen Kreuze nachvollziehen kann.
Standort:
Ortsteil Marpingen
Kreuzhof (Aussiedlerhof)
Geodaten (Dezimalgrad): 49.448872, 7.035090
49°26'55.9"N 7°02'06.3"E
Bildhauer: Konrad Recktenwald und Klaus Becker
Familienkreuz der Familie Warschburger am Kreuzhof
Anlass war ein Versprechen von
Magda und Bernhard Warschburger
Der Obst und Gartenbauverein hat alle Wegekreuze im Ortsteil Marpingen vor einiger Zeit saniert und mit erläuternden Tafeln ausgestattet, so dass der Wanderer auch die Geschichte der einzelnen Kreuze nachvollziehen kann.
Standort:
Ortsteil Marpingen
Kreuzhof (Aussiedlerhof)
Geodaten (Dezimalgrad): 49.448872, 7.035090
49°26'55.9"N 7°02'06.3"E
Geierschell
Holzkreuz am Feldweg zum Warschburger Hof (Kreuzhof)
Verlängerung Geierschell
Standort:
Ortsteil Marpingen
Verlängerung der Geierschell
Geodaten (Dezimalgrad): 49.450435, 7.036116
49°27'01.6"N 7°02'10.0"E
Verlängerung Geierschell
Standort:
Ortsteil Marpingen
Verlängerung der Geierschell
Geodaten (Dezimalgrad): 49.450435, 7.036116
49°27'01.6"N 7°02'10.0"E
Geierschell
Holzkreuz am Feldweg zum Warschburger Hof (Kreuzhof)
Verlängerung Geierschell
Standort:
Ortsteil Marpingen
Verlängerung der Geierschell
Geodaten (Dezimalgrad): 49.450435, 7.036116
49°27'01.6"N 7°02'10.0"E
Verlängerung Geierschell
Standort:
Ortsteil Marpingen
Verlängerung der Geierschell
Geodaten (Dezimalgrad): 49.450435, 7.036116
49°27'01.6"N 7°02'10.0"E
Geierschell
Holzkreuz am Feldweg zum Warschburger Hof (Kreuzhof)
Verlängerung Geierschell
Standort:
Ortsteil Marpingen
Verlängerung der Geierschell
Geodaten (Dezimalgrad): 49.450435, 7.036116
49°27'01.6"N 7°02'10.0"E
Verlängerung Geierschell
Standort:
Ortsteil Marpingen
Verlängerung der Geierschell
Geodaten (Dezimalgrad): 49.450435, 7.036116
49°27'01.6"N 7°02'10.0"E
Geierschell
Holzkreuz am Feldweg zum Warschburger Hof (Kreuzhof)
Verlängerung Geierschell
Standort:
Ortsteil Marpingen
Verlängerung der Geierschell
Geodaten (Dezimalgrad): 49.450435, 7.036116
49°27'01.6"N 7°02'10.0"E
Verlängerung Geierschell
Standort:
Ortsteil Marpingen
Verlängerung der Geierschell
Geodaten (Dezimalgrad): 49.450435, 7.036116
49°27'01.6"N 7°02'10.0"E
Wegekreuze auf der Rheinstraße
Friedenskreuz
Friedenskreuz Rheinstraße
Aussichtspunkt
Der Obst und Gartenbauverein hat alle Wegekreuze im Ortsteil Marpingen vor kurzem saniert und mit erläuternden Tafeln ausgestattet, so dass der Wanderer auch die Geschichte der einzelnen Kreuze nachvollziehen kann.
Standort:
Ortsteil Rheinstraße
Geodaten (Dezimalgrad): 49.454303,7.090902
N49° 27' 15.491" E7° 5' 27.247"
Aussichtspunkt
Der Obst und Gartenbauverein hat alle Wegekreuze im Ortsteil Marpingen vor kurzem saniert und mit erläuternden Tafeln ausgestattet, so dass der Wanderer auch die Geschichte der einzelnen Kreuze nachvollziehen kann.
Standort:
Ortsteil Rheinstraße
Geodaten (Dezimalgrad): 49.454303,7.090902
N49° 27' 15.491" E7° 5' 27.247"
Friedenskreuz
Friedenskreuz Rheinstraße
Aussichtspunkt
Der Obst und Gartenbauverein hat alle Wegekreuze im Ortsteil Marpingen vor kurzem saniert und mit erläuternden Tafeln ausgestattet, so dass der Wanderer auch die Geschichte der einzelnen Kreuze nachvollziehen kann.
Standort:
Ortsteil Rheinstraße
Geodaten (Dezimalgrad): 49.454303,7.090902
N49° 27' 15.491" E7° 5' 27.247"
Aussichtspunkt
Der Obst und Gartenbauverein hat alle Wegekreuze im Ortsteil Marpingen vor kurzem saniert und mit erläuternden Tafeln ausgestattet, so dass der Wanderer auch die Geschichte der einzelnen Kreuze nachvollziehen kann.
Standort:
Ortsteil Rheinstraße
Geodaten (Dezimalgrad): 49.454303,7.090902
N49° 27' 15.491" E7° 5' 27.247"
Friedenskreuz
Friedenskreuz Rheinstraße
Aussichtspunkt
Der Obst und Gartenbauverein hat alle Wegekreuze im Ortsteil Marpingen vor kurzem saniert und mit erläuternden Tafeln ausgestattet, so dass der Wanderer auch die Geschichte der einzelnen Kreuze nachvollziehen kann.
Standort:
Ortsteil Rheinstraße
Geodaten (Dezimalgrad): 49.454303,7.090902
N49° 27' 15.491" E7° 5' 27.247"
Aussichtspunkt
Der Obst und Gartenbauverein hat alle Wegekreuze im Ortsteil Marpingen vor kurzem saniert und mit erläuternden Tafeln ausgestattet, so dass der Wanderer auch die Geschichte der einzelnen Kreuze nachvollziehen kann.
Standort:
Ortsteil Rheinstraße
Geodaten (Dezimalgrad): 49.454303,7.090902
N49° 27' 15.491" E7° 5' 27.247"
Friedenskreuz
Friedenskreuz Rheinstraße
Aussichtspunkt
Der Obst und Gartenbauverein hat alle Wegekreuze im Ortsteil Marpingen vor kurzem saniert und mit erläuternden Tafeln ausgestattet, so dass der Wanderer auch die Geschichte der einzelnen Kreuze nachvollziehen kann.
Standort:
Ortsteil Rheinstraße
Geodaten (Dezimalgrad): 49.454303,7.090902
N49° 27' 15.491" E7° 5' 27.247"
Aussichtspunkt
Der Obst und Gartenbauverein hat alle Wegekreuze im Ortsteil Marpingen vor kurzem saniert und mit erläuternden Tafeln ausgestattet, so dass der Wanderer auch die Geschichte der einzelnen Kreuze nachvollziehen kann.
Standort:
Ortsteil Rheinstraße
Geodaten (Dezimalgrad): 49.454303,7.090902
N49° 27' 15.491" E7° 5' 27.247"
Wegekreuze in Urexweiler
Römerstraße/Roppertsborn
Standort:
Ortsteil Urexweiler
Ecke Zur Römerstraße / Zum Roppertsborn
Geodaten (Dezimalgrad): 49.433492, 7.077365
N49° 26' 0.571" E7° 4' 38.514"
Ortsteil Urexweiler
Ecke Zur Römerstraße / Zum Roppertsborn
Geodaten (Dezimalgrad): 49.433492, 7.077365
N49° 26' 0.571" E7° 4' 38.514"
Römerstraße/Roppertsborn
Standort:
Ortsteil Urexweiler
Ecke Zur Römerstraße / Zum Roppertsborn
Geodaten (Dezimalgrad): 49.433492, 7.077365
N49° 26' 0.571" E7° 4' 38.514"
Ortsteil Urexweiler
Ecke Zur Römerstraße / Zum Roppertsborn
Geodaten (Dezimalgrad): 49.433492, 7.077365
N49° 26' 0.571" E7° 4' 38.514"
Römerstraße/Roppertsborn
Standort:
Ortsteil Urexweiler
Ecke Zur Römerstraße / Zum Roppertsborn
Geodaten (Dezimalgrad): 49.433492, 7.077365
N49° 26' 0.571" E7° 4' 38.514"
Ortsteil Urexweiler
Ecke Zur Römerstraße / Zum Roppertsborn
Geodaten (Dezimalgrad): 49.433492, 7.077365
N49° 26' 0.571" E7° 4' 38.514"
Römerstraße/Roppertsborn
Standort:
Ortsteil Urexweiler
Ecke Zur Römerstraße / Zum Roppertsborn
Geodaten (Dezimalgrad): 49.433492, 7.077365
N49° 26' 0.571" E7° 4' 38.514"
Ortsteil Urexweiler
Ecke Zur Römerstraße / Zum Roppertsborn
Geodaten (Dezimalgrad): 49.433492, 7.077365
N49° 26' 0.571" E7° 4' 38.514"